Das Buch ist in 43 Hauptkapitel gegliedert, welche unabhängig voneinander genutzt werden können. Zur Erklärung des fachlichen Inhaltes werden viele Tabellen und Bilder aufgeführt. Die einzelnen Hauptkapitel beinhalten zudem hilfreiche Berechnungsbeispiele und grafische Lösungsvarianten aus der Praxis für die Praxis. Das Buch dient zur Erläuterung fachlicher Zusammenhänge und durch die unzähligen Praxisbeispiele zugleich als Ratgeber zur Ausübung der eigenen Tätigkeit.
Unter anderem werden Sie Antworten mit Lösungsbeispielen auf folgende Fragen finden:
- Wie sind die verschiedenen Normen bezogen auf meinen Auftrag anzuwenden?
- Was muss ich alles beachten, um den korrekten Leiterquerschnitt zu bestimmen?
- Was ist beim Planen und Erstellen von Schaltgerätekombinationen zu berücksichtigen?
- Wie kann ich eine selektive Abstufung zwischen verschiedenen Schutzeinrichtungen festlegen?
- Was muss ich bei der Auswahl von Schützen & Relais beachten?
- Wo finde ich Praxisbeispiele zu diversen Schützensteuerungen?
- Welcher genaue Unterschied besteht zwischen einem Softstarter und Frequenzumrichter?
- Wie lassen sich nichtelektrische Grössen messen?
- Wie funktionieren Transformatoren, Motoren und Kompensationsanlagen?
- Wann werden statische und wann dynamische USV – Anlagen eingesetzt?
- Was ist beim Messen von elektrischen Installationen alles zu beachten?
- Wie muss ich Vorgehen beim Dimensionieren von PV – Anlagen?
- Was ist bei der Leiterquerschnittdimensionierung für Anlagen mit Funktionserhalt zu beachten?
- Welcher Unterschied besteht zwischen einer SPS und einer Bustechnik?
- Wie ist der Normeninhalt bezüglich Schutz gegen elektrischen Schlag zu verstehen?