Um die Neuerungen leicht zugänglich zu machen und den Einstieg in die Praxis mit der aktualisierten Norm zu erleichtern, bringt der Beuth Verlag einen sehr nützlichen Kommentar zur DIN 5008 heraus. Das Buch beschränkt sich aber nicht auf Kommentare zu den Regeln der Norm, sondern ergänzt diese vielfach. Es klärt Detailfragen, die sich aus der reinen Norm nicht ableiten lassen, und setzt das Know-how in den Kontext nationaler und internationaler Normung.
Der Kommentar zur DIN 5008:202 ist der perfekte Praxishelfer für jeden, der seinen Job richtig gut machen will. Das Handbuch verfügt über einen umfangreichen Anhang, in dem unter anderem auch auf die Besonderheiten typografisch anspruchsvoller Textarten eingegangen wird: Hier finden Grafiker und Designer wertvolle Hilfen. Musterdokumente helfen beim Verständnis der einzelnen Regeln. Auf den Millimeter genau erhalten Sie in diesem Kommentar genaue Angaben für Ihre Anwendungen.
Erläuterungen und Erweiterungen, Detailfragen und Hintergründe
Der thematische Bogen ist weit gespannt. Das Buch beinhaltet Dokumente zu folgenden Bereichen:
- Häufige Fragen
In ausführlichen Frage-Antwort-Erläuterungen kommentiert das Buch die neue DIN 5008, bietet Hintergrundwissen, klärt Detailfragen und beleuchtet die Norm so gründlich, dass wirklich keine Zweifel bleiben.
- Anwendungsmuster
Konkrete Anwendungsmuster für häufig benötigte Schriftstücke – beispielsweise Lebenslauf, Rechnungen, Checklisten, Protokolle – werden vorgestellt. Es werden Praxistipps für die Eingabe von Satz- und Sonderzeichen aus Anwenderprogrammen gegeben.
- Hintergründe
Die DIN 5008 in dieser Bezeichnung blickt mittlerweile auf eine mehr als siebzigjährige Geschichte zurück. Das Buch betrachtet diese historischen Hintergründe und führt noch in die Zeit vor der Entstehung der DIN-Norm. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern sorgt auch für Tiefenwissen.
Die umfangreichen Anhänge und Hilfsmittel dieses Buches runden es in seiner Funktion als wertvolle Praxishilfe ab: Es enthält ein Stichwortverzeichnis mit Fragen und Antworten, ein Abbildungsverzeichnis, eine Übersicht der Änderungen gegenüber DIN 5008:2011-04, sowie eine Aufstellung der normativen Verweisungen, eine Auswahl an Literaturhinweisen, und Tastaturbilder.
Gundula Schulz ist seit 2015 Mitarbeiterin im Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA), Arbeitsausschuss NA 043-03-01 „Text- und Informationsverarbeitung für Büroanwendungen" und als Leiterin der Verfahrenspflegestelle Schreibwerk bei den Staats-anwaltschaften des Landes Schleswig-Holstein tätig. Sie ist Dozentin für PC-Textverarbeitung und Stenografie.