Lutz, Holger; Wendt, Wolfgang

Taschenbuch der Regelungstechnik

mit MATLAB und Simulink

12., erweiterte Auflage 2021, 1600 pages, 135 x 190 mm, Broschur
Bestellnummer: 315585

Content Foreword Extract

Das Taschenbuch der Regelungstechnik wendet sich an Studentinnen und Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und der allgemeinen Ingenieurwissenschaften von Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten. Es ist aufgrund der ausführlichen und doch kompakten Darstellung für die Anwendung in der ingenieurtechnischen Praxis geeignet sowie als Begleittext für regelungstechnische Vorlesungen einsetzbar.

Der Themenbereich des Taschenbuches erstreckt sich von der Berechnung von einfachen Regelkreisen mit Proportional-Elementen, von Regelkreisen im Zeit- und Frequenzbereich bis zu digitalen Regelungen, Zustandsregelungen, nichtlinearen Regelungen und Fuzzy-Regelungen. Die Verfahren der Zustandsregelung werden auf Probleme der Antriebstechnik angewendet.

Die Beschreibung der regelungstechnischen Verfahren und Methoden wird durch überschaubare Beispiele ergänzt. Zu den Beispielen sind m-Files und Simulink-Modelle für das Programmsystem MATLAB, Simulink angegeben, die mit den aktuellen Software-Versionen erstellt worden sind.
Das Taschenbuch enthält zahlreiche Tabellen, die in der Regelungstechnik benötigt werden. Die Benutzung der Tabellen zur LAPLACE- und z-Transformation wird für die Anwender vereinfacht, da bei den Transformationspaaren neben den allgemeinen mathematischen Bezeichnungen auch die in der Regelungstechnik normierten Kenngrößen wie Zeitkonstanten und Kreisfrequenzen angegeben sind.

Die Kapitel mit MATLAB- und Simulink-Anwendungen wurden an die aktuelle Release des Programmpakets angepasst. In die Tabelle mit den Simulink-Blöcken wurden neue Blöcke eingefügt und deren Funktionsweise mit Beispielen erklärt.

Inhalt:
1. Einführung in die Regelungstechnik
2. Darstellung von regelungstechnischen Strukturen
3. Berechnungsmethoden für Regelkreise
4. Elemente von Regeleinrichtungen und Regelstrecken
5. Frequenzgang- und Übertragungsfunktionen
6. Stabilität von Regelkreisen
7. BODE-Verfahren zur Einstellung von Regelkreisen
8. Regeleinrichtungen mit Operationsverstärkern
9. Mathematische Modelle für die Regelungstechnik
10. Optimierungskriterien und Einstellregeln für Regelkreise
11. Digitale Regelungssysteme
12. Zustandsregelungen
13. Regelungen in der elektrischen Antriebstechnik
14. Nichtlineare Regelungen
15. Fuzzy-Logik in der Regelungstechnik
16. Berechnungen von Regelungssystemen mit MATLAB
17. Berechnungen von Regelungssystemen mit Simulink
18. Numerische Verfahren für die Regelungstechnik
19. Formelzeichen und Abkürzungen
20. Fachbücher und Normen zur Regelungstechnik
Regelungstechnische Begriffe - englisch und deutsch
Sachwortverzeichnis
Dr.-Ing. Holger Lutz, geb. Sinning, Elektromechanikerlehre in einer Firma für Steuer- und Regelungsanlagen, Studium an der Ingenieurschule Kassel zum Ing. grad., nach Berufstätigkeit als graduierter Ingenieur Studium der Elektrotechnik und Regelungstechnik an der TU Berlin zum Dipl.-Ing., Berufstätigkeit, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Fachbereich Konstruktion und Fertigung, Promotion über die Steuerung und Regelung der Bewegungsachsen von Industrierobotern. Mitinhaber eines Ingenieurbüros, danach Professor an der University of Applied Sciences Technische Hochschule Mittelhessen für das Fachgebiet Steuer- und Regelungstechnik im Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik.

Dr.-Ing. Wolfgang Wendt, Elektromechanikerlehre in einer Firma für steuerungs- und regelungstechnische Geräte, Studium an der Fachhochschule Darmstadt zum Ing. grad., danach Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin zum Dipl.-Ing., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin im Fachbereich Konstruktion und Fertigung, Promotion über die Regelung von bahngesteuerten Arbeitsmaschinen, Mitarbeiter an einem staatlichen Forschungsinstitut, danach Professor an der University of Applied Sciences Hochschule Esslingen für das Fachgebiet Steuer- und
Regelungstechnik in der Fakultät Maschinenbau.