Dabei wurde sowohl die bewährte Struktur der Gliederung konsequent nach Netzebenen (NE 2 – NE 4), wie auch die ausführliche Beschreibung aller notwendigen Arbeitsfolgen beibehalten. Dies ist besonders für Quer- oder Neueinsteiger wichtig.
Auf zusätzlich 80 Seiten wurde zudem die technische und technologische Weiterentwicklung seit 2020 mit folgenden Schwerpunkten aufgenommen:
• Nutzung digitaler Computer für Hilfsseilwinden mit Protokollausgabe durch farbige Graphen für einfachere und schnellere Bewertung des Zugverlaufes
• Neue Installationswerkzeuge mit Genauigkeiten von 1/10 mm
• Erdverlegbare Rohrverbände vorkonfektioniert – Einsatzbereiche
• Vermeidung von Installationsproblemen durch ungünstiges Verhältnis Kabeldurchmesser/Rohr-Innendurchmesser, aufgeplatzte Kabelmäntel, falsche Gleitmittelanwendung, …
• Neuer innovativer Einblas-Halbautomat „OptiJetTM" für vorzugsweise Mikrokabel im Hausanschlussbereich der NE 3
• Neue Anforderungsprofile an Kompressoren der NE 3 durch neue EU-Abgas-Richtlinien, kleinere Kabeldurchmesser bei Anwendung von Förderrichtlinien, …
• Neu aufgenommenes Kapitel „Havariemanagement"
Der Titel ist deshalb ein "Muss" für alle, die Glasfasernetze finanzieren, planen, projektieren, bauen und warten.