Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) (Ed.)

ITG-Fb. 283: Kommunikationskabelnetze

Beiträge der 25. ITG-Fachtagung 11. – 12. Dezember 2018 in Köln, mit CD-ROM

ITG-Fachberichte

2018, 112 pages, Din A4, Broschur
ISBN 978-3-8007-4820-4, e-book: ISBN 978-3-8007-4836-5
Supplement: CD
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title

Content Foreword

In diesem Jahr begrüßen wir nun schon zum 25. Mal die Teilnehmer der Konferenz über Kommunikationskabelnetze. Ja, es war vor 24,5 Jahren, dass Nutzer und Hersteller von Nachrichtenkabeln sich entschlossen, eine eigene, deutsche Kabelfachtagung ins Leben zu rufen. Jedoch hat man schon von Anfang an den Netzwerk-Gedanken berücksichtigt, was sich auch im Titel der Konferenz widerspiegelte. Damalige Persönlichkeiten der Kabelindustrie wie Dr. Günter Zeidler, Dr. Heyke, Hr. Dieter Freudensprung und Hr. Peter Zamzow machten sich mit Unterstützung der ITG in Person von Dr. Volker Schanz daran, eine Fachtagung zu etablieren, um den Informationsaustausch zwischen Herstellern, Endnutzern und Grundlagenforschern zu fördern. Am 14. Dezember 1994 war es dann soweit. Die Tagung begann, und zwar wie seitdem jedes Jahr in der zweiten Dezemberwoche, im Maternushaus in Köln. Der Schwerpunkt der ersten Kabeltagung lag bei der Glasfaser selbst und bei den Glasfaserkabeln. Man diskutierte damals noch den Einfluss unterschiedlicher Faserdotierungsprofile und wie sich die „Kabeldämpfung" bei mechanischen und thermischen Belastungen verhält. Aber auch Datenkabel, basierend auf verdrillten Kupferpaaren, waren Gegenstand intensiver Entwicklung, interessanten Präsentationen und vieler spannender Diskussionen zwischen Befürwortern der unterschiedlichen Übertragungsmedien.

Die Technik hat sich rasant weiterentwickelt. Glasfaser haben sich in allen Bereichen etabliert und werden inzwischen als „Commodity-product" angesehen. Heute redet man mehr über Anwendungen wie FTTB/H und 5G. Kabelnetze mit extrem hohen Faserdichten und Überwachung der Netze sind von Interesse.

Moderne Rechenzentren verarbeiten heute Daten mit Bandbreiten bis zu 100 Gbit/s. Das erfordert leistungsfähige Übertragungsmedien mit höchsten Übertragungsbandbreiten: die Frage, kann sich Kupfer noch gegen die Glasfaser behaupten, wird immer wieder gestellt. Diese Entwicklungen der Kommunikationskabeltechnik spiegelt sich in den Beiträgen der jährlichen Konferenz wider.

Im Laufe der Jahre kamen Workshops hinzu, die Tagung wurde auf zwei Tage ausgedehnt, es gibt Diskussionsforen. Eine parallele Ausstellung ist seit Jahren fester Bestandteil der Tagung.

Und so erwartet die Teilnehmer auch dieses Jahr ein interessantes Programm mit Vorträgen zu Kupfer-Daten- und Glasfaser-Kabel-Anwendungen.
Die ITG ist die nationale Vereinigung aller auf dem Gebiet der Informationstechnik Tätigen in Wirtschaft, Verwaltung, Lehre und Forschung und Wissenschaft. Ihre Ziele sind die Förderung der wissenschaftlichen und technischen Weiterentwicklung und Bewertung der Informationstechnik in Theorie und Praxis. 1954 als Nachrichtentechnische Gesellschaft gegründet, ist sie die älteste Fachgesellschaftim VDE.

1

Smarte Gigabitgesellschaft

Authors:
Schlaak, Wolfgang

2

3

Verkabelungsstrategien im Smart Home

Authors:
Pint, Ulrich

4

DTAG-Konzept für den vom Bund geförderten FTTH-Ausbau

Authors:
Neumann, Günter; Zerson, Mario

5

6

7

8

9

Energiebedarf von TK-Access-Netzen

Authors:
Breide, Stephan; Helleberg, Sebastian; Schindler, Jan; Waßmuth, Andreas

10

11

12

13

14

Glasfasersensorik in der Praxis

Authors:
Laister, David

15

Vollständig trockene Glasfaserkabel

Authors:
Emmerich, Michael; Wojtczak Michalska, Malgorzata; Olszewski, Sebastian; Merbach, Gerhard

16

Die Quadratur des Kreises? Neuartige optische Fasern mit nicht-rundem Querschnitt

Authors:
Bunge, Christian-Alexander; Mohr, Benjamin; Vad, Thomas; Beckers, Markus

17

LWL-Luftkabel für Breitbandnetze mit 200-μm-Einmodenfasern

Authors:
Lechner, Stefan; Staudinger, Elmar; Kölschbach, Veit

18

Referenzkabel für „CPR-Prüfungen“

Authors:
Meyer, Thomas; Stöcklein, Waldemar