Seit über 25 Jahren sind die „Grundlagen der Geo-Informationssysteme“ das Standardwerk für Studium und Praxis im Bereich Geoinformatik/GIS. Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und internationale Betrachtungsweise aus. Der Inhalt wird durch eine Vielzahl von Abbildungen visuell unterstützt. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben mit Lösungen ermöglichen die eigenständige Umsetzung des Stoffs, wodurch sich dieses Werk auch ideal zum Selbststudium eignet.
Die 6. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Hard- und Softwareaspekte, GIS-Architekturen und GIS-Produkte sind auf den aktuellsten Stand gebracht. Das Thema Zeit – als vierte Dimension der Geo-Informationssysteme – ist jetzt durchgängig integriert worden. Die GIS-Verarbeitungskette von der Datenerfassung über die Datenverwaltung und Datenanalyse bis zur Datenpräsentation wird umfangreich abgehandelt und an vielen Stellen erweitert. Geo-Informationssysteme haben sich inzwischen ein weites Anwendungsfeld erobert, welches systematisch in einem eigenen Kapitel aufgearbeitet wird.
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill studierte Geodäsie an der FH Mainz (1972–1975) und den Universitäten Berlin (1975–1976) und Karlsruhe (1976–1979) und war anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Karlsruhe (1979–1985, Promotion 1982). 1985–1989 arbeitete er als GIS-Entwicklungsingenieur bei Wild (Heerbrugg/Schweiz). 1989–1994 baute er als Senior Scientist am Institut für Photogrammetrie der Universität Stuttgart die Lehre und Forschung in der Geoinformationsverarbeitung im Studiengang Vermessungswesen auf. Seit 1994 ist er Universitätsprofessor für Geodäsie und Geoinformatik an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Seit 1999 leitet er zudem das Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformatik Rostock, in dem GIS-Entwicklungen für Wirtschaft und Verwaltung stattfinden.
"Das wissenschaftliche Lehrbuch ermöglicht einen sehr guten, umfassenden und tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Geo-Informationssysteme".
VDVmagazin 3/2016
"Das Buch wird vollumfänglich einem umfassenden Einführungswerk in in das Thema Geo-Informationssysteme swohl für die Lehre als auch für die Praxis gerecht".
fub 3/2016
"Wer ein deutschsprachiges Nachschlagewerk griffbereit am Schreibtisch braucht, sollte sich dieses Buch ansehen."
vermessung & geoinformation 1/2016
"Das Buch ist nicht nur Studierenden wärmstens zu empfehlen, sondern auch Praktikern."
Raumforschung Raumordnung 2016