Aus der klassischen elektrischen Energieversorgung von öffentlichen Stromnetzen sind Lastumverteilungsverfahren zur Reduzierung von Verlusten sowie zur Wiederherstellung der Versorgung nach Eintritt eines Fehlers bekannt. Solche Lastumverteilungsverfahren werden erstmals in dieser Arbeit für die Integration in bestehende moderne Bordnetze von Flugzeugen mit primärer Drehstromversorgung untersucht. Durch die Lastumschaltungen können die Auslegungsströme und der Rückleiterstrom reduziert werden. Es ergibt sich dadurch eine signifikante Gewichtsreduzierung der Verkabelung gegenüber dem Stand der Technik, wodurch der Flugzeugbetrieb ökonomischer wird. Die Reduktion des Rückleiterstroms ist insbesondere bei Flugzeugen mit einem Rumpf aus carbonfaserverstärktem Kunststoff vorteilhaft, da hier die Leitfähigkeit des Rückleiternetzwerkes geringer ist als bei einem Aluminiumrumpf.
Der Einsatz von intelligenten Schaltknoten, die Mehrfachschalter aus Halbleitermaterialien beinhalten, erlaubt ein echtzeitfähiges Umverteilen von elektrischen Lasten auf andere Kabel während der Boden- und Flugphasen. Bedingt durch die Umschaltvorgänge ergeben sich Netzrückwirkungen und kurze Versorgungsunterbrechungen der Lasten. Es wird untersucht, wie dieser Einfluss minimiert werden kann.
Ausbildung
April 2010 – Dez. 2012: Masterstudium der Elektro- und Informationstechnik mit Vertiefungsrichtung Regenerative Energietechnik an der Fernuniversität Hagen, Abschluss als Master of Science (M.Sc.)
Okt. 2009 – Sept. 2010: Nebenberufliche Weiterbildung zum Patentingenieur durch Akademiestudium „Gewerblicher Rechtsschutz" der Fernuniversität Hagen
Okt. 2005 – Febr. 2009: Studium des Wirtschaftsingenieurwesen an der Helmut-Schmidt Universität in Hamburg, Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur (Dipl.-Wi.-Ing.)
Beruflicher Werdegang
Seit Okt. 2014: Verwendung als Offizier der Bundeswehr in Berlin
Okt. 2011 – Sept. 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Elektrische Energiesysteme der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg
Juni 2009 – Sept. 2011: Technischer Offizier in der Elektronik- und Waffenstaffel im Jagdgeschwader 71 „Richthofen" in Wittmund
Sept. 2004 – Juni 2005: Teilnahme am 92. Offizierslehrgang der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck und Erhalt des Offizierspatents