Seifert; Oschatz; Schinke; Buchheim; Paulick; Beyer; Mailach
Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme
Abschlussbericht vom 12. Dezember 2016
Forschungs-Report
2017, VIII, 147 pages, Din A4, Broschur
ISBN 978-3-8007-4300-1
Personal VDE Members are entitled to a
10% discount on this title
Als wesentliches Ergebnis der Untersuchungen konnte aufgezeigt werden, dass Probanden eine Überheizung des Raumes in gewissen Grenzen tolerieren. Eine Unterschreitung der individuellen Komforttemperatur wird hingegen von den Probanden unmittelbar als negativ bewertet. Aus diesen Erkenntnissen konnte abgeleitet werden, dass ein energetisches Einsparpotential im Bereich des Aufheizvorganges speziell bei einer intermittierenden Betriebsweise besteht. Hingegen ist ein vorzeitiges Absenken vor Ende der Nutzungszeit als kritisch zu bewerten. Das durchgeführte Forschungsvorhaben zeigt erste fundierte Ergebnisse zur Klimabewertung unter transienten Bedingungen, die Grundlage für die Fahrweise von netzreaktiven Gebäuden in der Zukunft sein kann.
Prof. Dr.-Ing. B. Oschatz (ITG)
Dipl.-Ing. L. Schinke
Dipl.-Ing. A. Buchheim
Dipl.-Ing. S. Paulick
Dipl.-Ing. M. Beyer
Dipl.-Ing. B. Mailach (ITG)