Lenzkes, Dieter
Elektrische Ausrüstung von Maschinen mit Spannungen über 1kV
Erläuterungen zur DIN EN 60204-11 (VDE 0113 Teil 11):2001-05
VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich Band 46
2002, 178 Seiten, Din A5, Broschur
ISBN 978-3-8007-2618-9, E-Book: ISBN 978-3-8007-3678-2
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Titel
10% Rabatt
Nur im E-Book-Format erhältlich!
Im Buch wird die VDE 0113 "Elektrische Ausrüstung von Maschinen" Teil 11 "Anforderungen an Hochspannungsausrüstung für Spannungen über 1000 V Wechselspannung oder 1500 V Gleichspannung, aber nicht über 36 kV" erläutert. Diese Norm ist die deutsche Fassung der IEC 60204-11 bzw. der EN 60204-11. Sie ist eine eigenständige Norm soweit es die elektrische Ausrüstung von Maschinen in dem definierten Spannungsbereich betrifft.Der vorliegende Kommentar erläutert die Verknüpfungen des Teils 11 mit den anderen Normen der VDE-0113-Serie. Maschinen und maschinelle Anlagen, die mit Spannungen über 1000 V eingespeist werden, sind in der Regel keine Serienprodukte, sondern auf spezielle Einsatzfälle angepasste Maschinen. In der Norm können deshalb nicht alle Details geregelt werden. Diese Erläuterungen und Kommentare arbeiten einerseits die wesentlichen Schutzziele heraus. Andererseits erleichtern sie die richtige Interpretation für den Einzelfall durch Hintergrundinformationen, Querverweise zu anderen Regelwerken (DIN, VDE, UVV, EN und IEC) und durch Beispiele. Auf die Themen "Schutz gegen elektrischen Schlag" und "Erdungssysteme" wird besonders eingegangen, da auf solchen Maschinen die Schutzsysteme für Niederspannung und Hochspannung miteinander verkoppelt sind.
Eine besondere Problematik stellen hierbei fahrbare Maschinen dar, wie z. B. Tagebaugeräte oder große Hebezeuge in Hafenbetrieben, da diese nicht direkt geerdet werden können. In einem Vorspann zu den eigentlichen Erläuterungen des Normtextes wird die rechtliche Bedeutung der VDE 0113 Teil 11 im Verbund mit anderen Vorschriften und gesetzlichen Regelungen dargestellt, insbesondere der Unfallverhütungsvorschriften, des Gerätesicherheitsgesetzes und der EU-Maschinenrichtlinie. Unterschiede, die sich hieraus bei Lieferungen solcher Anlagen nach Deutschland, in die Europäische Gemeinschaft oder in außereuropäische Länder ergeben können, werden aufgezeigt.