Rudnik, Siegfried
Hilfsstromkreise Steuerstromkreise
Erläuterungen zur DIN VDE 0100-557 und DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) zum Thema Hilfs-, Steuer- und Messstromkreise, mit Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) e ...
(» Vollständige Titelangabe)
VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich Band 151
2013, 125 Seiten, Din A5, Broschur
ISBN 978-3-8007-3535-8, E-Book: ISBN 978-3-8007-3765-9
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Titel
10% Rabatt
Dieses Buch enthält Informationen über die grundlegenden Anforderungen für Hilfsstromkreise. Natürlich können einige Anforderungen der DIN VDE 0100-557 auch von Anforderungen aus den Hauptteilen der DIN VDE 0100 oder anderen Normen abgeleitet werden. Doch aus der Gesamtheit der DIN VDE 0100-557 ergeben sich doch spezielle Anforderungen, die nicht in den Hauptteilen expliziert festgelegt sind.
Die Hauptanwendung von Hilfsstromkreisen sind natürlich Steuerstromkreise. Da heutige Steuerungen hauptsächlich mit (speicher-) programmierbaren Steuerungen realisiert werden, sind einige Anforderungen für kontaktbehaftete Steuerungen immer weniger relevant. Doch bei einfachen Steuerungen werden auch heute noch z. B. Hilfsschütze verwendet. Der Aufbau und die hierfür geltenden Anforderungen für Hilfsstromkreise müssen trotzdem für alle Arten von Steuerstromkreisen beherrscht werden. Auch beim Einsatz von Hilfsschützsteuerungen durch (speicher-)programmierbare Steuerungen muss geprüft werden, ob der neue Aufbau, einschließlich der Stromversorgung, den Anforderungen der DIN VDE 0100-557 entspricht.
Die Anwendung von diskreten Aufbauten für Messstromkreise, z. B. mithilfe von Stromoder Spannungswandlern, wird im Zeitalter der Leistungselektronik zumindest in Niederspannungsanlagen immer geringer, da häufig die Messtechnik Bestandteil der Leistungselektronik geworden ist. Doch wenn Wandlermesstechnik angewandt wird, ist das Wissen über die Anforderungen hierfür notwendig.
Für bestimmte Hilfsstromkreise müssen weitere Anforderungen beachtet werden, z. B. bei Steuerstromkreisen für Not-Aus. Hierfür gibt es zusätzliche Normen, die weitere Anforderungen für solche Stromkreise enthalten.
Als Delegierter des ZVEI wurde er in die internationale Normengremien und ausgewählte Arbeitsgruppen für bestimmte Normen als Experte delegiert.
Im Jahr 2011 verlieh die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) Siegfried Rudnik den IEC-1906-Award. Mit dem Award würdigt die IEC besonders aktive technische Experten in den IEC-Gremien.