Brinkhoff, Thomas
Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis
Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Oracle Spatial
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013, XII, 524 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur
ISBN 978-3-87907-513-3, E-Book: ISBN 978-3-87907-572-0
Inzwischen erlauben objektrelationale Geodatenbanksysteme nicht nur die Speicherung von einfachen 2D-Vektordaten, sondern auch von dreidimensionalen Geometrien, von georeferenzierten Rasterkarten und von topologischen Datenmodellen. Dabei stellen Geodatenbanksysteme auch geometrische und topologische Verschneidungs- und Analysefunktionalitäten zur Verfügung, die in der Vergangenheit nur in Geoinformationssystemen zu finden waren.
Dieses Lehrbuch bringt allen, die sich mit Geodaten beschäftigen, die Grundkenntnisse für einen kompetenten Umgang mit Geodatenbanksystemen näher. Dabei wird neben theoretischen Grundlagen auch die Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Oracle Spatial 12c vermittelt. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien objektrelationaler (Geo-)Datenbanken werden ISO 19107 Spatial Schema, das Simple-Feature-Modell (ISO 19125) und SQL/MM Spatial als Geodatenmodelle und deren konkrete Umsetzung vorgestellt.
Im Weiteren behandelt das Buch Theorie und Praxis der räumlichen Anfragebearbeitung und Indexierung sowie Verfahren der Algorithmischen Geometrie. Darauf basierend werden die (Geo-)Datenbankprogrammierung mit Java, die XML-basierte Repräsentation von Geodaten (GML und KML) sowie Raster-, Netzwerk-, Topologie- und 3D-Geodatenbanken konzeptionell und praktisch dargestellt.
Zum Schluss zeigt das Buch Themen wie Anfragesprachen für Geodienste, spatio-temporale Datenbanken, Sensordaten und mobile Geodatenbanken als aktuelle Entwicklungstrends auf. Angereichert wird der Text durch viele konkrete SQL- und Java-Beispiele, die auch auf der Website zum Buch http://www.geodbs.de als Download bereitstehen.
Deutschsprachiges Standardwerk über die Speicherung und Verbreitung räumlicher Daten (IAPG Jahresbericht 2013)
Die Didaktik und Tiefe, wie die einzelnen Themen einer Geodatenbank aufbereitet werden, ist außergewöhnlich gut. (DVW Bayern 1/2014)