Seip, Christian; Korduan, Peter; Zehner, Marco L.

Web-GIS

Grundlagen, Anwendungen und Implementierungsbeispiele

2017, 552 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur
ISBN 978-3-87907-631-4, E-Book: ISBN 978-3-87907-632-1

Inhaltsverzeichnis Vorwort Leseprobe

Dieses Buch dokumentiert die grundlegenden Konzepte von webgestützten Geoinformationssystemen (GIS). Es beschreibt sowohl einfache Lösungen mittels Standards aus dem Smart-Mapping-Bereich als auch interaktive und dynamische Kartendienste zur eigenen Weiterentwicklung unter Nutzung freier und kommerzieller Produkte. Neben der Herausforderung des Einsatzes in verschiedenen Umgebungen, vom Desktoprechner bis hin zum Smartphone, wird auf die Nutzung, Standardisierung und Verteilung von Geodaten eingegangen. Das Buch vermittelt die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Technologien und hilft dem Leser, Entscheidungen zu treffen, wie sich Anwendungen mit Raumbezug im Internet realisieren lassen.

Anhand von zahlreichen Beispielen und Abbildungen bietet das Buch einen anschaulichen Einstieg in die zum Teil komplexen Systeme aus den Bereichen Informatik, Geoinformatik und Geodäsie. Über Verzeichnisse und Verweise wird die Vertiefung in die Thematik für einen eigenen schnellen Einstieg gezielt unterstützt.
Dr.-Ing. Christian Seip studierte Business Informatics an der Universität Rostock (B. Sc. und M. Sc.). Aufgrund seiner Tätigkeit beim Fraunhofer Institut für graphische Datenverarbeitung am Competence Center Maritime Graphics als studentische Hilfskraft wandte er sich der Geoinformatik zu. Nach seinem Studium promovierte er im Jahr 2014 an der Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock über Marine Dateninfrastrukturen im Rahmen des MDI-DE-Projekts (Marine Dateninfrastuktur Deutschland). Hier war er von 2010 bis Ende 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter auch in der Lehre u. a. im Bachelor- und Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften tätig. Nach seiner Promotion arbeitete er daneben für das Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock an Analysen zur Prähospitalzeit durch bodengebundene und luftgestützte Rettungsmittel in Mecklenburg-Vorpommern. Bis zum Frühjahr 2016 war er außerdem in Teilzeit beim Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) tätig, um dort beim Aufbau eines Metadateninformationssystems mitzuwirken. Darüber hinaus ist er seit 2013 beim GDI-Service Ingenieurbüro Dr. Korduan tätig und arbeitet u. a. daran mit, Modelle für und die Datenhaltung von Geodaten zu verbessern. Seit Beginn des Jahres 2017 ist er beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie beschäftigt und für die GDI-DE Registry verantwortlich.

Dr.-Ing. Peter Korduan begann seine berufliche Laufbahn bereits 1985 als Seevermesser und studierte später Vermessungswesen an der HTW Dresden und der TU Berlin. Sein Interesse lag von Anfang an in der computergestützten Verarbeitung von Geodaten. Nach Tätigkeiten in der Ingenieurvermessung und dem Katasterwesen begann er seine wissenschaftliche Laufbahn 1999 an der Professur für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock. Er promovierte auf dem Gebiet der Metainformationssysteme für Precision Agriculture und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Entwicklung von Internet-GIS-Anwendungen wie kvwmap. Seit 2013 ist er mit der Firma GDI-Service selbstständig tätig und bietet Beratung, Entwicklung, Schulung und Dienste im Bereich Web-GIS und Geodateninfrastrukturen an. So führt er u. a. die Wartung und Pflege von kvwmap in Verwaltungen, Firmen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus, war an der Entwicklung des XPlanung-Standards für Raumordnungsdaten beteiligt, setzt Dienste für INSPIRE auf und entwickelt mobile Web-GIS-Anwendungen.

Dipl.-Ing. Marco L. Zehner MSc (GIS) studierte Landeskultur und Umweltschutz an der Universität Rostock und war im Anschluss ab 2001 als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der dortigen Professur für Geodäsie und Geoinformatik tätig. In verschiedenen Projekten arbeitete er auf den Gebieten von Internet- und mobilen GIS-Anwendungen, der Integration von GIS-Produkten sowie der Geodateninfrastrukturen. Parallel schloss er den Fernstudiengang MSc Geographical Information Science & Systems an der Universität Salzburg ab. Seit 2007 is