Trinitis, Carsten; Pionteck, Thilo (Hrsg.)
ARCS 2017
30th GI/ITG International Conference on Architecture of Computing Systems April, 3-6, 2017, Vienna University of Technology, Vienna, Austria, Workshop Proceedings
2017, V, 151 Seiten, 140 x 124 mm, Slimlinebox, CD-Rom
ISBN 978-3-8007-4395-7
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Titel
10% Rabatt
This year, ARCS 2017 was organised at Technical University of Vienna, Austria, from April 3 to April 6, 2017. According to ARCS’ tradition, the conference started with four workshops, one of them was being held for the first time:
- 13th Workshop on Dependability and Fault Tolerance (VERFE’17)
- 1st Workshop on Computer Architectures in Spaceflight (Compspace 2017)
- 5th International Workshop on Self-optimisation in Organic and Autonomic Computing Systems (SAOS’17)
- 2nd Workshop of the Multi-Core Safe and Software-intensive Systems Improvement Community (FORMUS3IC)
Carsten Trinitis promovierte 1998 im Fach Elektrotechnik an der TU München mit einer Arbeit über die Optimierung dreidimensionaler Isoliersysteme in der Hochspannungstechnik. Nach einigen Jahren in der Industrie (MCG GmbH, FORCE Computers GbmH) kehrte er 2001 an die TUM zurück, wo er als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation tätig ist und die Forschungsgruppe parallele und verteilte Rechnerarchitekturen leitet. Von 2002-2010 war er als Lehrbeauftragter im Fach Technikgeschichte an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg tätig. Von 2010-2014 war Carsten Trinitis Full Professor of Distributed Computing an der University of Bedfordshire, Großbritannien. Er ist gewähltes Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik (GI) und GI-Vertrauensdozent an der TU München. 2016 wurde er für weitere drei Jahre als gewähltes Mitglied des GI-Präsidiums im Amt bestätigt. Seine Forschungsinteressen umfassen Hochleistungsrechnerarchitekturen, Mikroprozessorarchitekturen, Viel- und Mehrkernarchitekturen sowie die Anpassung rechenintensiver numerischer Simulationscodes an diese Architekturen.
Prof. Dr.-Ing. Thilo Pionteck
Thilo Pionteck ist Professor am Institut Informations- und Kommunikationstechnik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und leitet den Lehrstuhl für Hardware-nahe Technische Informatik. Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und anschließender Promotion am Fachgebiet für Mikroelektronische Systeme der Technischen Universität Darmstadt wechselte Thilo Pionteck 2005 nach Lübeck. Dort leitete die Arbeitsgruppe Reconfigurable Computing und übernahm 2008 die Juniorprofessur für Integrierte Schaltungen und Systeme. Von 2012 bis 2014 übernahm er Vertretungsprofessuren an der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Im Jahr 2015 übernahm er die Professur für Organic Computing im Institut für Technische Informatik an der Universität zu Lübeck und war dort verantwortlich für den Forschungsbereich adaptive digitale Systeme bis zu seinem Ruf an die Otto-von-Guericke Universität im Jahr 2016.