Seifert, Joachim; Knorr, Martin; Schincke, Lars; Beyer, Maximilian
Instationäre, energetische Bewertung von Wärmepumpen und Mikro-KWK-Systemen
Testszenarien und Versuchsstand Mikro-KWK-Systeme
Forschungs-Report
2017, II, 89 Seiten, Din A4, Broschur
ISBN 978-3-8007-4455-8
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Titel
10% Rabatt
Im Detail wird eine Kopplung des Versuchstandes mit einer numerischen Gebäude- und Anlagensimulation beschrieben, welche die Möglichkeit besitzt, verschiedene Gebäudemodelle zu integrieren. Hierbei wurden mit den Partnern RWTH Aachen und Universität Stuttgart unterschiedliche numerische Simulationsprogramme getestet, die prinzipiell alle für derartige Analysen geeignet sind. Die Untersuchungsmethodik beinhaltet weiterhin die Berücksichtigung von Referenztagen, die repräsentativ für eine Periode stehen. Durch diesen Ansatz ist im Verfahren gewährleistet, dass die Bewertung des Versorgungssystems an regionale Gegebenheiten angepasst werden kann und somit höchstflexibel ist. Durch den gewählten methodischen Aufbau des entwickelten Bewertungsverfahrens ist es prinzipiell technikneutral, wodurch die Möglichkeit besteht, zukünftig auch neu entwickelte Erzeugungssysteme (Wärme/Kälte/Elektro) mit dieser Systematik zu vergleichen und neutral zu bewerten.
Dr.-Ing. Martin Knorr
Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, bis 2001 Maschinenbaustudium an der TU Dresden mit dem Schwerpunkt „Technische Gebäudeausrüstung", 2010 Promotion, danach wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Lars Schinke
Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, bis 2006 - Maschinenbaustudium an der TU Dresden mit dem Schwerpunkt „Energietechnik", 2008-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Thermodynamik und TGA, seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik
Dipl.-Ing. Maximilian Beyer
Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, bis 2013 Maschinenbaustudium an der TU Dresden mit dem Schwerpunkt Gebäudeenergietechnik, Kälte- und Anlagentechnik, Wärmetechnik, seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik