Automatisieren mit Web-Technologien
Praxis-Seminar JavaScript und node.js für technische Aufgaben wie HMI und IoT
Veranstalter:
Veranstalter:
Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie dieses Inhouse buchen möchten.
Die Verwendung bestimmter Java-Script-Technologien in Verbindung mit SVG-Objekten, ermöglicht u.a. die Automatisierung mit dem Internet praxisnah umzusetzen. Nur so entstehen Objekte, welche miteinander funktionsgerecht verknüpft werden können. Dieser Objektverbund kann dann entsprechend der Skriptform mit der Netzwerkumgebung kommunizieren oder direkt interaktiv im Browser zur Anwendung kommen. Da diese Objekte auf das lokale System gespeichert sind, ermöglichen sie auch die automatische Wiederverwendung als abgeschlossene Web-Applikation. Wie ein solches Konzept funktioniert und welche Kenntnisse in der Programmierung zum Browser (Client) und node.js (Server) benötigt werden, wird in diesem Praxis-Seminar schrittweise erarbeitet. Anwendungen zur HMI soll mit einer SPS (Simatic) und einer Simulation der Daten erarbeitet werden. Zum Thema IoT wird jeder Teilnehmer mit einer NodeMCU ein Anwendungsbeispiel über WLAN praktisch erarbeiten, welche er dann mit nach Hause nehmen kann.
Seminarziel:
Programmieren mit JavaScript (JS) und der Google Chrome-Engine zur Anwendung von Automatisierungsaufgaben. Die Anwendungen der Klassenstrukturen aus dem Grundseminar werden mit der Script-Technologie verstanden. Zudem soll eine Kopplung mit der Hardware NodeMCU praktisch durchgeführt werden, damit ein IoT-Projekt im Ansatz verstanden wird. Die dazu notwendigen Server-Programme mit node.js werden beispielhaft verstanden.
Referent:
Dipl.-Ing. Johannes Hofer
Einführung in das Grundkonzept mit JS-Class und SVG
Zu diesem Seminar wird ein 3-tägiges Grundlagen-Seminar angeboten.