Online-Seminar: Auslegung elektrischer Maschinen und Antriebe
Auswahl, Dimensionierung, Modellierung, physikalische Grenzen, Fertigungsaspekte und aktuelle Fragestellungen #DIGI
Veranstalter: VDE VERLAG GMBH
Veranstalter: VDE VERLAG GMBH
Nr. | Beginn | Ende | Ort | ||
---|---|---|---|---|---|
16815 | 02.03.2021 09:00 | 03.03.2021 16:00 |
virtueller Seminarraum
virtueller Seminarraum
virtueller Seminarraum |
Jetzt anmelden |
3 tägiges Seminar: Aufbauend auf einer Wiederholung der Grundlagen elektromagnetischer Energiewandlung wird zunächst eine Übersicht über die gängigen E-Maschinentypen gegeben. Dimensionierungsrichtlinien, Fertigungsverfahren und Bemessungsregeln werden behandelt. Detailliert wird auf AC-Maschinen, ihre Wicklungsauslegung, Verlustberechnung, Wirkungsgradermittlung und Bestimmung der Ersatzschaltbild-Parameter für eine Antriebsparametrierung z.B. im Umrichter eingegangen. Schwerpunkte sind dabei PM-Synchronmaschinen, Erwärmungs- und Kühlungsfragen, Grundlagen der magnetischen Geräuschbildung und eine Einführung in die numerische Feldberechnungsverfahren. Damit sind die Kursteilnehmer in der Lage, aktuelle Aufgabenstellungen der Motorenauswahl und -bemessung und der Antriebsgestaltung selbstständig durchzuführen.
Weitere Details zum Programm: www.ew.tu-darmstadt.de bzw. www.ial.uni-hannover.de
Seminarziel:
Verbesserungspotentiale bestehender Motorenauslegungen und Antriebssysteme durch Kenntnis von Entwurfs und Analysemethoden erkennen können Kennenlernen von modernen Designmethoden, Materialieneigenschaften und Fertigungsverfahren für E-Maschinen Verständnis aktueller Trends in der Antriebsentwicklung, der Materialausnutzung und der erforderlichen Kühlverfahren Einblick in numerische Feldberechnungsverfahren für die Elektromagnetik, Erwärmung, mechanische Beanspruchung zur Motorauslegung und deren Betriebsverhalten
Referenten:
Dr.-Ing. Jörn Steinbrink
Prof. Dr.-Ing. Andreas Binder
Dipl.-Ing. Wolfgang Thaler
Das Seminar findet jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr im virtuellen Seminarraum statt. Zur Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung sowie ein headset. Ihre Zugangsdaten zum virtuellen Seminarraum senden wir Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.