Die verantwortliche Elektrofachkraft
Grundseminar Aufgaben und Kompetenzen der Elektrofachkraft und der verantwortlichen Elektrofachkraft
Veranstalter: VDE VERLAG GMBH
Veranstalter: VDE VERLAG GMBH
Nr. | Beginn | Ende | Ort | ||
---|---|---|---|---|---|
14486 | 11.03.2019 10:00 | 12.03.2019 15:00 |
Erkrath
Erkrath,
Office Center Erkrath Niermannsweg 11-15, 40699 Erkrath |
Jetzt anmelden | |
14487 | 01.07.2019 09:30 | 02.07.2019 15:00 |
Offenbach/M.
Offenbach/M.,
VDE Verlag GMBH Kaiserleistraße 8A, 63067 Offenbach/M. |
Jetzt anmelden | |
14488 | 27.11.2019 09:30 | 28.11.2019 15:00 |
Offenbach/M.
Offenbach/M.,
VDE Verlag GMBH Kaiserleistraße 8A, 63067 Offenbach/M. |
Jetzt anmelden |
Alle Unternehmen, die elektrotechnische Einrichtungen planen, errichten, betreiben oder instand halten, sind gut beraten, wenn sie eine verantwortliche Elektrofachkraft bestellen. In der betrieblichen Praxis vieler Unternehmen ist es nämlich häufig so, dass der Unternehmer bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fach- und Führungsverantwortung für den Elektrobereich nicht selbst übernehmen können. In diesem Fall kann und sollte eine verantwortliche Elektrofachkraft vom Unternehmer mit der Leitung des elektrotechnischen Betriebs oder Betriebsteils betraut werden.
Die Notwendigkeit, eine oder mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte zu beauftragen, um den elektrotechnischen Unternehmensbereich rechtssicher zu organisieren, wird in dem Seminar deutlich herausgearbeitet. Im Rahmen des Seminars erfahren Sie „Bewährtes“ und „wichtige Neuerungen“ für verantwortliche Elektrofachkräfte zu Organisation, Delegation und Pflichtenübertragung in Theorie und Praxis. Sie werden als Elektrofachkraft bzw. als verantwortliche Elektrofachkraft über den möglichen Umfang der Ihnen übertragbaren Aufgaben und der damit einhergehenden Kompetenzen und Verpflichtungen aufgeklärt.
Seminarziel:
Das Seminar erläutert die juristischen und fachpraktischen Grundlagen der Organisation des elektrotechnischen Betriebsteils und vermittelt zudem konkrete, in der betrieblichen Praxis erprobte, Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung. Die - auf den ersten Blick - eher „trockenen“ Seminarinhalte werden auf sehr praxisnahe Weise vermittelt und vielfach an fundierten Beispielen aus der gewerblichen und industriellen Praxis verdeutlicht.
Referent:
Dipl.-Ing. Ralf Ensmann
1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen
2. Übertragung von Unternehmerpflichten
3. Grundlagen der betrieblichen Organisation im Elektrobereich
4. Anforderungsprofile und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätige Personen/Laien
5. Unterweisung und Ausbildung im Elektrobereich
6. Praktische Einarbeitung und Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobereich Planung und Überwachung der praktischen Einarbeitungsphase
7. Betriebs- und Arbeitsanweisungen
8. Prüfung von elektrischen Anlagen, Maschinen und Betriebsmitteln
9. Arbeiten unter Spannung (AuS) im Niederspannungsbereich
Anforderungen nach DIN VDE 0105-100:2009-10 Abschnitt 6.3 und der DGUV Vorschrift 3 normenkonform umsetzen
10. Schutz gegen unabsichtliches direktes Berühren gefährlicher aktiver Teile („Teilweiser Berührungsschutz“) Anforderungen nach DIN EN 50274 (VDE 0660-514)
Bestandteil der Seminarunterlagen ist die VDE-Schriftenreihe 135: „Die verantwortliche Elektrofachkraft“ Grundzüge und praktische Aspekte beim Aufbau einer rechtssicheren Organisationsstruktur im Bereich der Elektrotechnik nach DIN VDE 1000-10