Rechte und Pflichten von Elektro- und verantwortlichen Elektrofachkräften (VEFK)
Veranstalter: VDE VERLAG GMBH
Veranstalter: VDE VERLAG GMBH
Nr. | Beginn | Ende | Ort | ||
---|---|---|---|---|---|
16590 | 16.06.2021 09:00 | 17.06.2021 17:00 |
Berlin
Berlin,
VDE VERLAG GmbH Bismarckstraße 33, 10625 Berlin |
Jetzt anmelden |
Alle Firmen, die elektrotechnische Anlagen/Einrichtungen planen, errichten oder betreiben sind verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft schriftlich zu bestellen. Im Alltag vieler Unternehmen findet man sehr häufig, dass der Unternehmer/Arbeitgeber bzw. die Führungskräfte selbst keine Elektrofachkräfte sind und deshalb die Fachverantwortung nicht übernehmen können. Die verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt also für das Gebiet der Elektrotechnik die Fach und Führungsverantwortung vom Unternehmer bzw. den im Unternehmen zuständigen Führungskräften. Hier wird die fachliche und juristische Notwendigkeit, eine verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen zu bestellen, deutlich. Zudem übernimmt jede Elektrofachkraft grundsätzlich aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen persönliche Fachverantwortung. Verantwortung tragen heißt, auch in die Haftung genommen zu werden. Damit können erhebliche persönliche und finanzielle Konsequenzen verbunden sein; daher kommt einer ordnungsgemäßen betrieblichen Organisation, einer regelmäßigen Überwachung der Arbeitsabläufe und raschem Eingreifen bei Fehlverhalten entscheidende Bedeutung zu.
Seminarziel:
In dem Seminar wird die Notwendigkeit einer Elektrostruktur und das "Wie" einer Elektrostruktur mit einer oder mehreren verantwortlichen Elektrofachkräften als Basis für die Rechtssicherheit der Unternehmensleitung herausgearbeitet. Es wird die Frage geklärt, wer Elektroverantwortung übernehmen kann und wie die Pflichtenübertragung erfolgen muss. Das Seminar zeigt anhand von Praxisbeispielen Umfang und Inhalt der übertragbaren Aufgaben und der damit verbundenen Rechte und Pflichten einer VEFK auf.
Referent:
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel
Rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzziele als Pflichtenheft des Unternehmers
Führungsaufgabe Arbeitssicherheit
Begriffsbestimmung für die in der Elektrotechnik tätigen Personen
Inhalt und Form der Bestellurkunden (EuP, EfT, SB, AuS), Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen
Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage allen Handelns
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Elektrofachkräfte
Prüfung elektrischer Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel