
Errichtung - Planung - Prüfung von Schutzpotentialausgleichs- und Erdungssystemen für elektrische Anlagen mit Praxisteil
Veranstalter:
Veranstalter:
Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie dieses Inhouse buchen möchten.
Schutzpotentialausgleichs- und Erdungsanlagen sind eine „Lebensversicherung“ für das Instandhaltungs- bzw. Bedienpersonal. Keine Norm, keine Vorschrift enthält heute mehr einen konkreten Ohm-Wert für einen Erder. Es wird „lediglich“ gefordert, dass die Abschaltbedingungen erfüllt werden. Diese Abschaltzeiten sind seit 2007 in der DIN VDE 0100-410 festgelegt. Die Grundlage für die Planung und Errichtung eines Erdungssystems ist DIN VDE 0100-540. Die zu verwendenden Materialien sind in DIN 18014 enthalten. All diese Normen werden im Seminar behandelt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die gerichtsfeste Absicherung der prüfenden Elektrofachkraft und die effektive Protokollierung von Erdungs- und Schutzpotentialmessungen. Das Messpraktikum orientiert sich an den von den Landesinnungsverbänden gesetzten Zielen.
Seminarziel:
Das Seminar behandelt die Erdung und den Schutzpotentialausgleich in Niederspannungsanlagen. Es werden die Schutzziele von Potentialausgleich und Erdung, ihr rechnerischer und messtechnischer Nachweis, Planung, Errichtung und Prüfung von Potenzialausgleich und Erdungsanlagen erläutert. Die in der Praxis zu erwartenden Probleme/Störungen sowie das Wissen zur Vermeidung oder Beseitigung solcher Fehler werden vermittelt. In praktischen Beispielen und Übungen werden effektive Prüfverfahren und der Umgang mit moderner Messtechnik im Freiland trainiert.
Referent:
Dipl.-Ing. Fredi Recknagel