VDE-Jahresforum für Technische Führungskräfte und TSM-Verantwortliche in der Energieversorgung (Online-Forum)
Fachlicher Erfahrungsaustausch, Richtlinien, Normen, gesetzliche Vorschriften und Praxisberichte
Veranstalter:
Veranstalter:
Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie dieses Inhouse buchen möchten.
Mit dem Jahresforum bieten wir den Technischen Führungskräften der Energiewirtschaft in diesem Jahr digital die Gelegenheit, sich gemeinsam mit Kolleginnen, Kollegen und Experten über aktuelle Themen aus dem Bereich des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Dazu haben wir ein Online-Forum eingerichtet das Ihnen im virtuellen Vortragsraum, unterstützt durch eine Event-App, die Möglichkeit bietet, trotz COVID-19 Beschränkungen aktiv am Erfahrungsaustausch teilzunehmen und sich den Erhalt der eigenen Befähigung im Sinne des TSM zu sichern.
NUTZEN SIE DIE GELEGENHEIT ONLINE DABEI ZU SEIN !
Die Veranstaltungswebseite finden Sie hier!
Seminarziel:
Das Jahresforum richtet sich an die technischen Führungskräfte der Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber. Wir informieren dabei in erster Linie über aktuelle Entwicklungen und dem neusten Stand des technischen Sicherheitsmanagement. Neben dem Angebot an sehr interessanten Vorträgen ist es uns dabei besonders wichtig, damit eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen zwischen den Fachleuten zu schaffen, damit möglichst pragmatische Problemlösungen im Organisationsbereich helfen, die nicht unerheblichen Anforderungen des TSM und die heutigen Ansprüche an eine sichere und dabei trotzdem hocheffiziente Aufbau- und Ablauforganisation zu erfüllen.
Referent:
siehe Programm
13.15 | Uhr | Begrüßung durch den Veranstalter |
13.30 | Uhr | Aktuelles aus der Geschäftsstelle TSM im VDE | FNN |
Sascha Kutter, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), Berlin | ||
13.45 | Uhr | TSM bei Vergabeverfahren von Konzessionen sowie Rechtssicherheit in der Organisation durch Übertragung von Unternehmerpflichten |
Christian Goy, Partner Counsel, Becker Büttner Held Consulting AG, Berlin | ||
14.30 | Uhr | Die verantwortliche Elektrofachkraft im Umfeld der E-Mobilität |
Oliver Schindler, Geschäftsführer, ITW – Schindler GmbH, Stuttgart | ||
15.15 | Uhr | Online-Kaffeepause |
15.45 | Uhr | Zusammenarbeit der Netzbetreiber in der Kaskade (VDE-AR-N 4140) |
16.30 | Uhr | Zertifizierungen nach IT-Sicherheitskatalog § 11 Absatz 1a Energiewirtschaftsgesetz – Audits zwischen Pflicht und Kür |
Holger Burfeind, Externer Zertifizierungsauditor, Köln | ||
17.15 | Uhr | Online-Abschlussdiskussion |
08.30 | Uhr | Begrüßung und Rückblick |
08.45 | Uhr | Veröffentlichung der technischen Mindestanforderungen für den Netzanschluss gemäß § 19 EnWG und für Messeinrichtungen § 21b EnWG |
Olaf Lau, Geschäftsführer, SWIN GmbH, Aachen | ||
09.30 | Uhr | Einordnung, Übersicht und aktueller Stand der Suche nach alternativen Isoliergasen |
David Kothe, Technische Universität, FG Hochspannungstechnik, Darmstadt | ||
10.15 | Uhr | Online-Kaffeepause |
11.00 | Uhr | Die Organisation der Fachverantwortung Strom bei einem regionalen Verteilnetzbetreiber |
Sven Böttcher, Netzbetriebsprozesse, ENSO NETZ GmbH, Dresden | ||
11.45 | Uhr | Fach- und Führungskarrieren in der Netztechnik nach dem neuen Berufsbildungsgesetz von 2019 |
Dr. Michael Schanz, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Frankfurt am Main | ||
12.30 | Uhr | Online-Mittagessen |
14.00 | Uhr | Aktuelle und grundlegende Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Verantwortung und Haftung technischer Führungskräfte – und Empfehlungen für die Praxis |
Prof. Dr. Thomas Wilrich, Rechtsanwalt, Münsing | ||
14.45 | Uhr | Start Rollout Smart Metering - Einblick in das größte deutsche Testprojekt |
Ernst Kiel, Geschäftsführer, TCI – Transformation Consulting GmbH, Taufkirchen und Dominik Benz, Netze BW GmbH | ||
15.30 | Uhr | Online-Abschlussdiskussion |
Das Jahresforum dient zum Erhalt der Fachkunde des Technischen Führungspersonals.
Diese Veranstaltung erfüllt die Anforderungen für die Fort- und Weiterbildungspflicht von technischem Fachpersonal und technischen Führungskräften nach S 1000 (VDE-AR-N 4001)