Grosse Synchronmaschinen mit Zahnspulen und Permanentmagneterregung, Problemstellungen, Lösungen und Anwendungen
Conference: Internationaler ETG-Kongress 2009 - Fachtagung 3: Direktantriebe in Produktionsmaschinen und Industrieanlagen - Generatoren und Antriebe in regenerativen Kraftwerken / Fachtagung 4: Diagnostik elektrischer Betriebsmittel
10/27/2009 - 10/28/2009 at Düsseldorf, Germany
Proceedings: Internationaler ETG-Kongress 2009
Pages: 5Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Reichert, Konrad (ETH Zürich, Schweiz)
Abstract:
Die Zahnspulentechnik und die PM-Erregung ermöglichen den Bau hochausgenutzter, verlustarmer, hochpoliger Synchronmaschinen mit einfachen, redundanten, zuverlässigen und segmentierbaren bzw. modularen Wicklungssystemen für Direktantriebe und getriebelose Windgeneratoren wenn grundsätzliche Zusammenhänge beachtet werden. Entscheidend dabei ist die Wahl einer geeigneten Nut- und Polzahlpaarung und Magnetanordnung zur Minimierung der Sekundäreffekte und der Rotorverluste. Der Beitrag liefert entsprechende Zusammenhänge und Hinweise für eine Optimierung und Abgrenzung.