Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid
                  Conference: VDE-Kongress 2012 - Intelligente Energieversorgung der Zukunft
                  11/05/2012 - 11/06/2012 at Stuttgart, Deutschland              
Proceedings: VDE-Kongress 2012
Pages: 6Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
            Authors:
                          Rosekeit, Martin (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University, Deutschland)
                          Lunz, Benedikt; Sauer, Dirk Uwe; De Doncker, Rik W. (Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen University )
                      
              Abstract:
              Bis zum Jahre 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Durch die Nutzung bidirektionaler Ladegeräte können die eingesetzten Batterien als aktive Elemente im Stromnetz eingesetzt und damit erhebliche Speicherkapazitäten erschlossen werden. Es wird gezeigt, dass eine bidirektionale Nutzung der Fahrzeugbatterien deren Lebensdauer nicht einschränkt, sondern sogar Potenziale für eine Lebensdauererhöhung bietet. Darüber hinaus werden Anforderungen an bidirektionale Ladegeräte zusammengestellt und mit unidirektionalen Geräten verglichen. Anhand eines konkreten Beispiels eines bidirektionalen Ladegerätes wird auf praktische Aspekte beim Design und auf experimentelle Ergebnisse eingegangen.            

