Untersuchungen zur DC-Stromverteilung in feindrähtigen Leitern und die Bedeutung für Stromerwärmungsprüfungen
Conference: Kontaktverhalten und Schalten - 25. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar
11/09/2019 - 11/11/2019 at Karlsruhe, Deutschland
Proceedings: Kontaktverhalten und Schalten
Pages: 10Language: germanTyp: PDF
Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title
Authors:
Dyck, Tobias (WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden, Deutschland)
Bund, Andreas (TU Ilmenau, Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik, Ilmenau, Deutschland)
Abstract:
Es wird eine Methode zur Untersuchung der Stromverteilung in Kupferleitern vorgestellt. Zur Auswertung der Stromverteilung wird mit Hall-Sensoren die magnetische Flussdichte gemessen. Eindrähtige Leiter zeigen eine gleichmäßige Stromverteilung. Die Stromverteilung von Litzenleitern ist inhomogen, da im Inneren des Leiters zusätzliche elektrische Widerstände auftreten. Die Höhe der inneren Kontaktwiderstände hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit der Kupferdrähte ab, so führen Verunreinigungen und Korrosionsschichten zu einem Anstieg der inneren Widerstände und damit zu einer inhomogeneren Stromverteilung. Durch Kontaktwiderstandsmessungen und Stromerwärmungsprüfungen wird der Einfluss von Fremdschichten auf die Kontaktqualität von feindrähtigen Leitern untersucht. Das Crimpen des Leiterendes führt zu einer Homogenisierung der Stromverteilung.