Laser-basierte Ferndetektion von Propan und Methan
                  Conference: Sensoren und Messsysteme - 21. ITG/GMA-Fachtagung
                  05/10/2022 - 05/11/2022 at Nürnberg              
Proceedings: ITG-Fb. 303: Sensoren und Messsysteme
Pages: 2Language: germanTyp: PDF
            Authors:
                          Herbst, Johannes; Maier, Eric (Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg im Breisgau, Deutschland)
                          Rademacher, Sven; Strahl, Thomas; Wöllenstein, Jürgen (Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg im Breisgau, & Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK, Professur für Gassensoren, Universität Freiburg, Deutschland)
                      
              Abstract:
              Da in vielen Ländern nicht Erdgas im Haushalt verwendet wird, sondern Flüssiggas, ein Gemisch aus Propan und Butan, wird eine Gasferndetektion entwickelt, die für beide Gase empfindlich ist. Im spektralen Messfenster bei 2968 cm-1 liegen Methan- und Propan-Absorptionslinien so spektral dicht zusammen, dass beide durch den gleichen Abstimmbereich eines Interbandkaskadenlaser (ICL) abgedeckt werden können. Das mittlere Infrarote (MIR)-Laserlicht wird an Oberflächen am Boden zurückgestreut und dann auf die spektrale Signatur der Gase hin ausgewertet. So werden Empfindlichkeiten für beide Gase von kleiner als 5 ppm*m erreicht. Das kompakte, leichte, batterie-getriebene Laserbasierte Ferndetektionssystem wird für den Einsatz an einem Multikopter (Micro-UAV) ausgelegt. Die neuartige Entwicklung kann sowohl kleine als auch große Gasleckagen aus einer Entfernung bis zu 20 m feststellen.            

