Drahtloses Schlafmonitoring als Anwendungszenarium für Telemonitoring als Screeninginstrument - Konzeption, soziotechnische Prozessgestaltung und ökonomische Bewertung

Conference: Ambient Assisted Living - AAL - 1. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung / Technologien - Anwendungen - Management
01/30/2008 - 02/01/2008 at Berlin, Germany

Proceedings: Ambient Assisted Living - AAL

Pages: 4Language: germanTyp: PDF

Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title

Authors:
Becker, Kurt (Synagon GmbH, Aachen, Deutschland)
Beckers, Rainer (ZTG GmbH, Krefeld, Deutschland)

Abstract:
Aus der Sicht eines umfassenden AAL-Konzeptes für die Bevölkerung besteht ein großer Bedarf Telemonitoring, neben dem derzeitigen tertiärpräventiven Einsatz, auch als Instrument für bevölkerungsbezogene, präventive Strategien zu verwenden. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau von Telemonitoring als Screeninginstrument im Sinne einer Sekundärprävention. Vor diesem Hintergrund entwickelt die ZTG GmbH mögliche Anwendungsszenarien. Neben der technischen Konzeption ist die Gebrauchstauglichkeit und die Gestaltung systemergonomischer Nutzungsprozesse von sozio-technischen Systemen von besonderer Bedeutung, da bei komplexen medizintechnischen Systemen, die im häuslichen Bereich zum Einsatz kommen sollen, keine kontinuierliche Systembetreuung durch ausgewiesene Experten sichergestellt werden kann. Dieses neue Forschungsthema wird von der Synagon GmbH in Kooperation mit universitären Partnern bearbeitet. Ein messtechnisch anspruchsvolles Anwendungsszenario der AAL-Technologie ist das drahtlose Schlafmonitoring im häuslichen Umfeld. Der gestörte Schlaf ist eine der wichtigsten, aber meist unerkannten Ursachen für viele chronische Erkrankungen. Der Vorteil des drahtlosen Schlafmonitorings wird dabei vor allem darin gesehen, dass Schlafstörungen zwar leicht von den Patienten wahrgenommen werden, die Detektion der Schlafapnoe aber ein komplexer Vorgang ist. Ambulantes, drahtloses Monitoring birgt gegenüber Schlaflaboren möglicherweise den Vorteil, dass die Beobachtung kostengünstiger und über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden kann und zudem realitätskonforme Ergebnisse liefert. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass das drahtlose Schlafmonitoring als Screeninginstrument für Risikogruppen, begleitet durch einen Arzt, grundsätzlich geeignet ist. Es sollte allerdings zwingend eine konsistente Implementierungsstrategie ausgearbeitet werden, die die ökonomischen Rahmenbedingungen für eine solche Anwendung berücksichtigt.