Ein umfassendes Konzept für einen Grundkurs Regelungstechnik unter Verwendung aktivierender Lehrmethoden

Conference: AALE 2019 - 16. Fachkonferenz "Autonome und intelligente Systeme in der Automatisierungstechnik"
02/28/2019 - 03/01/2019 at Heilbronn, Deutschland

Proceedings: AALE 2019

Pages: 9Language: germanTyp: PDF

Personal VDE Members are entitled to a 10% discount on this title

Authors:
Roesel, Birgit; Schmidt, Nina (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Deutschland)

Abstract:
Im Beitrag wird das Konzept für einen 6 SWS Grundkurs der Regelungstechnik an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg vorgestellt. Ein wesentliches Merkmal des Konzeptes ist die konsequente und durchgehende Anwendung der Idee des constructive alignment auch für die Konzipierung einer kompetenzorientierten Prüfung. Ausgangspunkt der Entwicklung des neuen Konzepts war die Definition von Lernzielen für das gesamte Modul, die dann für jede einzelne Lehrveranstaltung detailliert wurden. Im Ergebnis gibt es einen genauen Plan für die Abfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen zur Theorievermittlung, der Übungen und der Praktika sowie der jeweils zu erreichenden Lernziele. Basierend auf der Definition von Lernzielen wurde ein Drittel der Lehrveranstaltungen zur Theorievermittlung mit einem Blended learning Ansatz konzipiert. Für diesen müssen die Studierenden vor der eigentlichen Lehrveranstaltung einen spezifischen Lehrtext lesen und Fragen dazu beantworten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, selbst Fragen an die Dozentin zu stellen. Basierend auf diesem Rücklauf kann die Dozentin den Inhalt der Präsenzphase auf die jeweilige Studierendengruppe anpassen und dadurch spezifisch auf die Anforderungen dieser Gruppe reagieren. Durch diese Just-in-Time Teaching (JiTT) Methode oder auch inverted class-room Methode wird auch den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Studierenden Rechnung getragen. Die übrigen Lehrveranstaltungen zur Theorievermittlung werden als klassische Lehrveranstaltungen durchgeführt. Auch in diesen werden aktivierende Lehrmethoden wie die Peer Instruction oder Clicker Befragungen eingesetzt. Peer Instruction stellt nach eine ideale Ergänzung zu JiTT dar. Die Übungseinheiten und Praktika dienen dem weiteren Kompetenzerwerb im Sinne der komplexeren Lernziele. Insbesondere die Praktika fokussieren jeweils auf einen spezifischen Effekt, der gezielt gefestigt werden soll. Zusätzlich wurde als weitere Innovation eine sogenannte Landkarte der Regelungstechnik – also eine Visualisierung der Themengebiete der Regelungstechnik – erstellt. Diese dient regelmäßig in den Lehrveranstaltungen zur Unterstützung zusammenfassender Darstellungen und soll außerdem den Studierenden helfen, mehr Überblick über die Themengebiete und ihren Zusammenhang zu geben. Zum Abschluss des Beitrags werden einige Erfahrungen aus der Umstellungsphase vorgestellt – Ergebnisse aus diversen Befragungen und Rückmeldungen wie auch Auswertungen von Fragebögen