
Andrae, Christine; Fitzke, Jens; Zipf, Alexander (Ed.)
Andrae, Christine
Simple Features
Praxisnahe Standards für einfache Geoobjekte in Datenbanken und GIS
OpenGIS essentials – Die Geo-Standards von OGC und ISO im Überblick
2013, 240 pages, 170 x 240 mm, Broschur
ISBN 978-3-87907-524-9, e-book: ISBN 978-3-87907-578-2
- einen Überblick über verabschiedete Spezifi kationen zum jeweiligen Themenfeld,
- alle wesentlichen Informationen aus den entsprechenden OGCDokumenten und ISO-Standards,
- verständliche, gut lesbare und farbig illustrierte Aufbereitungen der Inhalte in deutscher Sprache,
- ergänzende Informationen, Beispiele, Literaturhinweise und interessante Links.
Die Bände geben in loser Folge einen Überblick über den Stand des OpenGIS-Prozesses. Die Reihe wird nach Themenfeldern gegliedert und bietet zu jedem Themenfeld den Überblick über relevante Spezifikationen.
Informationen zur Buchreihe finden Sie unter http://www.opengis-essentials.de.
Hier finden Sie alle Fachbücher der Reihe "OpenGIS essentials".
Der Band Simple Features behandelt die Grundlage der heutigen Geodateninfrastrukturen, das gemeinsame Geometriemodell der Simple-Feature-Standards. Dieses Objektmodell für zweidimensionale Geometrien liegt fast durchweg allen heute gängigen GIS-Anwendungen zugrunde und ist als ISO-Norm 19125 gegenwärtiger Stand der Technik.
Das Buch erklärt zunächst die Rolle der Normen in Geodateninfrastrukturen. Es folgt eine ausführliche Darstellung des konzeptionellen Geometriemodells mit Standardformaten und Analysemethoden. Ein großer Teil ist den Simple Features in relationalen Datenbanken gewidmet. Anhand eines kleinen Modells und mit vielen Codebeispielen werden die Geometrietypen, Operatoren und Funktionen der Simple-Feature-Norm für SQL vorgestellt. Andere Realisierungen wie OpenGIS-Datenprovider auf COM/.NET-Basis werden kurz beleuchtet. Ein ausführlicher Anhang enthält Nachschlagetabellen zu allen Objektklassen, Methoden und Funktionen.
Dieser Band beantwortet Fragen wie:
- Was sind Simple Features und warum heißen sie so?
- Warum ist es wichtig, dass Anwendungen "Simple-Featurekonform" sind und was heißt das überhaupt?
- Welche Geometriearten sind Simple Features und welche nicht?
- Welche topologischen Beziehungen wie crosses oder touches gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Was ist Well-known Text, wie muss er aussehen und wie wird er verwendet?
- Was muss eine "Simple-Feature-Geodatenbank" können und zur Verfügung stellen?
- Was sind Annotations und wie werden sie in Datenbanken abgelegt?
- Was sind ?OpenGIS-Datenprovider? und wie kann man eine Anwendung daran anschließen?