Book of distributor Wichmann-Verlag

Scharold, Lothar; Peter, Roland

Immobilienwertermittlung unter Berücksichtigung demografischer Einflüsse

Eine Methodik aus der Praxis für die Praxis

2014, XII, 107 pages, 170 x 240 mm, Broschur
ISBN 978-3-87907-544-7, e-book: ISBN 978-3-87907-584-3

Content Foreword Extract

Der demografische Wandel mit dem damit verbundenen Bevölkerungsrückgang sowie anderen Phänomenen ist in der Bundesrepublik Deutschland im ländlichen Raum – bei gleichzeitig großen kleinräumlichen Unterschieden – am stärksten ausgeprägt. Ein immer größeres Problem stellt der Leerstand und Verfall von Immobilien dar; parallel dazu verlieren die umliegenden, noch bewohnten Immobilien an Wert. Diese Entwicklung wird bei der Immobilienwertermittlung i. d. R. nicht ausreichend berücksichtigt. Es ist aber die Aufgabe der Sachverständigen, auf einem der volkswirtschaftlich wichtigsten Marktsegmente für die notwendige Klarheit und damit für zuverlässige Entscheidungsgrundlagen für Investoren, Banken etc. zu sorgen – eine Aufgabe, die niemand sonst leisten kann.

Gutachter für Immobilien und Grundstücke müssen prüfen, ob Auswirkungen des demografischen Wandels vorliegen, wenn ja, in welchem Maße, und diese dann entsprechend bei der Wertfindung würdigen. Das sieht auch die Immobilienwertermittlungsverordnung vom 19. Mai 2010 (ImmoWertV) gemäß den Bestimmungen der §§ 3, 14 vor. Diese macht es zur Pflicht, die Einflüsse des demografischen Wandels angemessen zu berücksichtigen. Allerdings sagen die ImmoWertV und andere Regelwerke nicht, wie dies genau zu geschehen hat.

Um hier Abhilfe zu schaffen, haben die Autoren eine „Methodik zur Berücksichtigung des Einflusses des demografischen Wandels“ entwickelt, die in diesem Werk dokumentiert wird. Damit können Sachverständige eine zuverlässige und systematische Aussage zum Ergebnis der Analyse der demografischen Gegebenheiten am Standort des Bewertungsobjekts erarbeiten und plausibel und nachvollziehbar im Gutachten würdigen. Bei der Berechnung werden leicht zugängliche statistische Daten verschiedener verlässlicher Quellen herangezogen, die sowohl „werthaltig“ als auch rechtssicher sind.

Diese mittlerweile in der Praxis bewährte und auch empirisch untermauerte Methodik bietet auf viele Fragen, nicht nur von Gutachtern, sondern auch von Schätzabteilungen der Banken oder von interessierten Verantwortlichen aus dem kommunalen Bereich, interessante Antworten im Kontext des demografischen Wandels. Weiterhin können Kommunen mit diesem Werk als Leitfaden eine eigene fortschreibungsfähige Bestandsaufnahme selbst vornehmen, um eine wesentlich bessere künftige Entscheidungsgrundlage für städtebauliche oder andere Bereiche zu erhalten.

Die Webseite „www.demografie-wertgutachten.de" musste aus technischen Gründen vorerst offline gestellt werden; wir werden hierzu weiter zu gegebener Zeit informieren. Die vorher auf dieser Webseite eingestellten Beiträge rund um das Buch können Sie vorerst bei Bedarf beim Verlag anfordern.




Diplom-Betriebswirt (FH) Lothar Scharold, Jg. 1954, nach Prüfung zum Einzelhandelskaufmann Mitaufbau der Immobilienabteilung in der Sparkasse Mainz bis 1984. Danach Wechsel in die Abt. Schätzwesen der Landesbank Rheinland-Pfalz in Mainz und Bestellung zum Gutachter für das gesamte Institut. Parallel zur Banktätigkeit 1981-1986 BWL-Studium an der FH Mainz. 1988 Wechsel zur dfh-Siedlungsbau; 1989 Bereichsleiter aller Sanierungsprojekte für Hessen. 1991 Berufung in den Gutachterausschuss des Main-Kinzig-Kreises. 1991-1993 Mitarbeit an verschiedenen Entwicklungsprojekten in der freien Wirtschaft. Seit Anfang 1993 selbstständig und freiberuflich tätig: Beratung von Unternehmen, Behörden und Kommunen sowie als Sachverständiger für Immobilienbewertung.

Dipl.-Ing. Roland Peter, Jg. 1958, Studium der Geodäsie an der TH Darmstadt und 2. Staatsprüfung in der Hessischen Kataster- und Vermessungsverwaltung. Über verschiedene Katasterämter führte sein Weg zum 2005 gebildeten Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze). Hier ist er Leiter der Abt. 1 (Geoinformation, darunter auch der Fachbereich „Immobilienwertermittlung"). Seit 1995 ist er als Gutachter des Gutachterausschusses für den Bereich des Landkreises Hersfeld-Rotenburg tätig, ab 2003 übernahm er den Vorsitz, Anfang 2006 erfolgte zusätzlich die Berufung in den Gutachterausschuss für den Bereich des Schwalm-Eder-Kreises mit gleichzeitiger Übertragung der Funktion als stellvertretender Vorsitzender.
Dieses Buch kann man nur jedem empfehlen, der sich aus Gründen der Aus- oder Fortbildung mit den Aufgaben der Immobilienwertermittlung beschäftigt. (VDVmagazin 6/14)