Anlässlich des dritten HY.SH Forschungssymposiums an der TH Lübeck 2024 stellt das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung einige Beiträge in einer kompakten Veröffentlichung
vor, die innerhalb der letzten drei Jahre an den Hochschulen und Außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Schleswig-Holstein entstanden sind. Einige der wissenschaftlichen Ergebnisse wurden mit Hilfe des H2Fonds – Zeit für Wasserstoff! erarbeitet.
Im Fokus des dritten Symposiums an der Technischen Hochschule Lübeck stand in diesem Jahr
das Thema Leistungselektronik, welche als Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Energiewende
gesehen werden kann. Darüber hinaus konnten an diesem Forschungsstandort erhebliche
Kompetenzen im Bereich Energiemanagementsysteme und Hybride Speichertechnologien sowie
ein H2-Reallabor für die Lehre und Forschung aufgebaut werden.
Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. Dezember 2024 unter dem Dach der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) die Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein als Teil der Wasserstoffstrategie.SH gefördert. Finanziert wurde die zentrale Anlaufstelle für Wasserstoffforscher:innen in Schleswig-Holstein mit Mitteln des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein (MBWFK).