Cover DIN EN 61000-3-3 VDE 0838-3 Beiblatt 1:2021-07
größer

DIN EN 61000-3-3 VDE 0838-3 Beiblatt 1:2021-07

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Teil 3-3: Grenzwerte - Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen; Beiblatt 1: Information zur Interpretation der DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3)

Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2021 -07
VDE-Artnr.: 0800730

Dieses Beiblatt enthält Informationen zur Interpretation der DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3). Diese beruhen auf den Ergebnissen eines 2019 in Deutschland unter der Regie des zuständigen DKE UK 767.1 bzw. AK 767.1.2 durchgeführten Flicker-Rundversuchs, bei dem eine elektronisch gesteuerte ohmsche Last, die einen sehr stabilen Flicker erzeugt, verwendet wurde. Dabei hatten sich Unterschiede zwischen den in verschiedenen Messlaboratoren gewonnenen Ergebnissen gezeigt. Weitere Untersuchungen unter der Regie des zuständigen DKE UK 767.1 führten zur Schlussfolgerung, dass die Unterschiede hauptsächlich durch die Komponenten vor der Netzimpedanz-Nachbildung (also gesteuerte Spannungsquellen und Verkabelung) verursacht wurden. Bei Prüflingen, die hauptsächlich eine lineare (ohmsche) Last darstellen, handelt es sich dabei um einen systematischen Fehler, der mit Hilfe einer zweiten Messung bei überbrückter Referenzimpedanz korrigiert werden kann. Hierfür enthält dieses Beiblatt eine Empfehlung für die Vorgehensweise, um die Vergleichbarkeit von Flickermessungen in verschiedenen Laboratorien zu verbessern.
Im Rahmen des Beiblatts werden nun folgende Interpretationen gegeben:
DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3), 6.3 legt fest, dass die Schwankungen der Prüfspannung eine Kurzzeitflickerstärke von 0,4 nicht überschreiten dürfen. Falls eine gesteuerte Spannungsquelle verwendet wird, muss die Einhaltung dieser Bedingung bei der Kalibrierung der Spannungsquelle nachgewiesen werden. Die Einhaltung dieser Bedingung während der Kalibrierung der Spannungsquelle kann jedoch nicht ohne Verwendung einer schwankenden Last nachgewiesen werden.
Eine Kompensation des Anteils der gemessenen Kurzzeitflickerstärke, der durch Schwankungen der Prüfspannung erzeugt wird, ist unter Einhaltung bestimmter Bedingungen möglich, wobei diese Bedingungen im Beiblatt aufgeführt werden.
Die DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3) enthält Festlegungen zur Begrenzung der Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker, die von elektrischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter verursacht werden, die zum Anschluss an ein öffentliches Niederspannungs-Stromversorgungsnetz vorgesehen sind. Die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallenden Geräten und Einrichtungen unterliegen keiner Sonderanschlussbedingung.
Seitens des deutschen Komitees ist vorgesehen, eine englische Übersetzung dieses Beiblatts in die für die Pflege der IEC 61000-3-3 zuständige IEC/SC 77A/WG 2 als Vorschlag für die Erarbeitung eines Interpretationsblatts (ISH) zur IEC 61000-3-3 einzuspeisen.

Buchtitel Format
LED-Beleuchtungstechnik
Slabke, Uwe

LED-Beleuchtungstechnik

Grundwissen für Planung, Auswahl und Installation

2018, 256 Seiten, Din A5, Broschur

Dieser Buchtitel ist auch als E-Book (PDF) erhältlich
Fachbuch eBook (PDF) Kombi-Fassung - Buch und E-Book
EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen
Schmolke, Herbert

EMV-gerechte Errichtung von Niederspannungsanlagen

Planung und Errichtung unter Berücksichtigung der Elektromagnetischen Verträglichkeit gemäß DIN VDE 0100, DIN EN 50310 (VDE 0800-2-310) und DIN EN 50174-2 (VDE 0800-174-2) u. a.
VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 126

2017, 377 Seiten, Din A5, Broschur

Dieser Buchtitel ist auch als E-Book (PDF) erhältlich
Fachbuch eBook (PDF) Kombi-Fassung - Buch und E-Book
Power Quality
Schlabbach, Jürgen; Mombauer, Wilhelm

Power Quality

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen, Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen ; Theorie, Normung und Anwendung von DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838-2), DIN EN 61000-3-12 (VDE 0838-12), DIN EN 61000-3- 3 (VDE 0838-3), DIN EN 61000-3-11 (VDE 0838-11), DIN EN 61000-2-2 (VDE 0839-2-2), DIN EN 61000-2-4 (VDE 0839-2-4), DIN EN 61000-4-7 (VDE 0847- 4-7), DIN EN 61000-4-15 (VDE 0847-4-15), DIN EN 50160, DIN EN 61000-4-30 (VDE 0847-4-30), VDN - Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen
VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 127

2008, 396 Seiten, Din A5, Broschur

Dieser Buchtitel ist als E-Book (PDF) erhältlich
eBook (PDF)
Netzrückwirkungen von Niederspannungsgeräten
Mombauer, Wilhelm

Netzrückwirkungen von Niederspannungsgeräten

Spannungsschwankungen und Flicker Theorie, Normung nach DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838-3):2002-05 und DIN EN 61000-3-11 (VDE 0838-11):2001-04
VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 111

2006, 253 Seiten, Din A5, Broschur

Dieser Buchtitel ist als E-Book (PDF) erhältlich
eBook (PDF)