keine Vorschau

DIN VDE V 0832-700 VDE V 0832-700:2025-12

Straßenverkehrs-Signalanlagen

Teil 700: Branchenspezifischer Sicherheitsstandard (B3S) für Verkehrssteuerungs- und Leitsysteme im kommunalen Straßenverkehr

Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2025 -12
VDE-Artnr.: 0801089

Dieses Dokument ist anwendbar für alle Prozesse in Verbindung mit dem Lebenszyklus, wie z. B. Planung, Entwicklung, Systemintegration, Test, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung und Entsorgung von Systemen der Straßenverkehrstechnik, bestehend aus Straßenverkehrs-Signalanlagen im Sinne der DIN EN 50556 (VDE 0832 100), Verkehrsbeeinflussungsanlagen im Sinne der DIN VDE V 0832 400 (VDE V 0832 400) und deren Zentralsteuerung, sowie alle damit per Datenübertragung verbundenen Elemente. Es ist ebenso anwendbar auf Anlagen und Systeme, die entsprechend BSI-KritisV im Sektor „Transport und Verkehr“ in die Anlagenkategorie „Intelligentes Verkehrssystem“ fallen, sofern diese mit Straßenverkehrs-Signalanlagen oder Verkehrsbeeinflussungsanlagen technisch oder funktional eng verbunden sind. Auch in Tunneln verwendete Anlagen und Systeme der Straßenverkehrstechnik mit ihren Steuerungs- und Leitsystemen liegen im Anwendungsbereich dieses Dokumentes. Der Anwendungsbereich dieses Dokuments umfasst insbesondere die gesamte Infrastruktur der Straßenverkehrstechnik mit ihren Steuerungs- und Leitsystemen inklusive der Schnittstellen zu Tunnelsteuerungen. Dies schließt folgendes ein: – die gesamte IT-gestützte dezentrale und zentrale Steuerungstechnik sowie die für ihren Betrieb genutzten IT-Systeme, wie z. B. Programmier- und Parametriergeräte; – die gesamte in der Steuerungstechnik zur Kommunikation eingesetzte Netzwerk-, Telemetrie- und Fernsteuertechnik; – alle Betriebssysteme, Treiber, Programme und Anwendungen, die auf den vorgenannten Systemen eingesetzt werden; – alle zugehörigen Prozesse; – alle ausgelagerten Systeme und Dienstleistungen. Dieses Dokument ist zusammen mit DIN EN ISO/IEC 27001:2024-01, DIN EN ISO/IEC 27002:2024-01 sowie den branchenspezifischen Normen DIN EN 50556 (VDE 0832 100), DIN VDE V 0832 110 (VDE V 0832 110), DIN VDE V 0832 400 (VDE V 0832 400) und DIN VDE V 0832 500 (VDE V 0832 500) zu verwenden. Weitere Informationen und Hilfestellungen finden sich auf den Internetseiten des BSI z. B. in Form von Orientierungshilfen oder FAQs. Dieses Dokument kann nach § 8a Abs. 2 des BSI-Gesetzes als branchenspezifischer Sicherheitsstandard für die beschriebenen Systeme, Anwendungen und Komponenten nach der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-KritisV) Anhang 7, Teil 3, Spalte A, Nr. 1.4.2 „Verkehrssteuerungs- und Leitsysteme im kommunalen Straßenverkehr“ herangezogen werden, um § 8a Abs. 3 zu erfüllen. Das schließt die in § 8a (1a) beschriebene Verpflichtung zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung ein. Für Betreiber Kritischer Infrastrukturen, die in den Anwendungsbereich des BSIG fallen und sich dieses Dokuments bedienen, gilt, dass die Anforderungen des § 8a Abs. 1 und 3 BSIG nur dann erfüllt werden, wenn dieses Dokument vollumfänglich umgesetzt wird. Tunnelspezifische Einrichtungen, beispielsweise für den Brandschutz und die Notausgangsbeschilderung, werden in diesem Dokument nicht behandelt, können jedoch nach Maßgabe anderer Vorgaben Teil einer Kritischen Infrastruktur sein. Besondere oder Alleinstellungsmerkmale einzelner Betreiber können in diesem Dokument nicht explizit berücksichtigt werden und sind von den Betreibern eigenständig zu ergänzen, um ihren Nachweis entsprechend § 8a Abs. 1 und 3 des BSI-Gesetzes über die Informationssicherheit ihrer Systeme nach dem Stand der Technik zu erbringen. Typische Anwendungsfälle sind der Schutz von Lichtsignalanlagen mit ihren Komponenten wie Detektoren oder Signalgebern, die Absicherung von Verkehrsrechnerzentralen und deren Netzwerken sowie die Einbindung und sichere Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen wie Schilderbrücken oder Wechselverkehrszeichen.

Gegenüber DIN VDE V 0832-700 (VDE V 0832-700):2023-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) die Struktur wurde an die neuen Versionen der DIN EN ISO/IEC 27001 und DIN EN ISO/IEC 27002 angepasst. Einige Abschnitte wurden zusammengefasst, andere gelöscht und mehrere neue Abschnitte hinzugefügt. Die Änderungen sind identisch mit den Änderungen beim Übergang von der ISO/IEC 27001:2013 zur ISO/IEC 27002:2022, entsprechend Anhang B der ISO/IEC 27002:2022.