keine Vorschau

DIN EN IEC 61784-3 VDE 0803-500:2026-01

Industrielle Kommunikationsnetze – Profile

Teil 3: Funktional sichere Übertragung bei Feldbussen – Allgemeine Regeln und Festlegungen für Profile

(IEC 61784-3:2021 + AMD1:2024); Deutsche Fassung EN IEC 61784-3:2021 + A1:2024
Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2026 -01
VDE-Artnr.: 0801090

Dieser Teil der Normenreihe IEC 61784-3 erläutert einige allgemeine Grundsätze, die bei der Übertragung von sicherheitsbezogenen Nachrichten zwischen Teilnehmern eines verteilten Netzwerks mit Feldbustechnologie zum Einsatz kommen können und die den Anforderungen von IEC 61508 (alle Teile) entsprechen. Diese Grundsätze basieren auf dem Black-Channel-Ansatz.
Dieser Teil und die Teile IEC 61784-3-x legen mehrere Kommunikationsprofile für funktional sichere Übertragung fest, basierend auf den Kommunikationsprofilen und Protokollschichten der Feldbustechnologien in IEC 61784-1, IEC 61784-2 und IEC 61158 (alle Teile). Diese funktional sicheren Kommunikationsprofile nutzen den Black-Channel-Ansatz, wie er in IEC 61508 definiert ist.
Die im Dokument beschriebenen funktional sicheren Kommunikationsprofile sind ausnahmslos für eine Implementierung in Sicherheitsgeräten gedacht.
Es deckt keine Aspekte der elektrischen Sicherheit und der Eigensicherheit ab. Elektrische Sicherheit bezieht sich auf Gefährdungen wie elektrischer Schlag. Eigensicherheit bezieht sich auf Gefährdungen, wie sie durch explosionsfähige Gasgemische gegeben sind.
Die vom Dokument beschriebenen Kommunikationsprofile für funktional sichere Übertragung, können in zahlreichen industriellen Anwendungen wie Prozess- oder Fertigungsautomatisierung und Maschinenanlagen genutzt werden.

Gegenüber DIN EN IEC 61784-3 (VDE 0803-500):2022-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Inhalte des früheren Anhang F wurden auf der Grundlage von Rückmeldungen aus dem Begutachtungsverfahren und einer nachfolgenden Analyse korrigiert (insbesondere wurde RPU für die Datenintegrität gestrichen, die Gleichung für RRA wurde vereinfacht und Klärungen zu den Werten von RPI und RT) wurden hinzugefügt;
b) zusätzliche Annahmen für die Berechnungen der Restfehler und Klärungen der Annahme a) wurden hinzugefügt;
c) nach der Korrektur wurden Inhalte des früheren Anhang F mit den Inhalten des früheren Abschnitts 5.8 ausgetauscht;
d) Inhalte von 5.9 zur Sicherheit wurden in Übereinstimmung mit Guide 120 durch eine einfache Verweisung auf IEC 62443 ersetzt;
e) Änderungen in Anhang B: Die Abhängigkeit dieses Anhang B vom BSC-Modell wurde hervorgehoben. In B.2 wurden die ersten beiden Absätze und das Bild aufgrund geringer Relevanz gestrichen. Die Näherungsgleichung (B.4) wurde aufgrund von Veraltung gestrichen, beruhend auf den Beobachtungen, dass die CRC ohnehin ausdrücklich berechnet werden müssen, um „Properness“ (Korrektheit) nachzuweisen, und dass sie möglicherweise zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Anleitungen für die Berechnung von RCRC in B.4.2 wurden überarbeitet;
f) Änderungen in Anhang D: Gleichung D.1 wurde geändert von einer Näherungsgleichung in eine eindeutige Gleichung, wobei einige Anpassungen vorgenommen wurden und Inhalte von D.4.3 geklärt wurden (voreingestellte Sicherheitsaktivitäten);
g) ein neuer informativer Anhang H wurde hinzugefügt, der zusätzliche Anleitungen für die Berechnung von RCRC enthält.