keine Vorschau

E DIN EN IEC 61851-23-3 VDE 0122-2-33:2025-11

Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge

Teil 23-3: Gleichstromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge für Megawatt-Ladesysteme

(IEC 69/1025/CDV:2025); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 61851-23-3:2025
Art/Status: Norm-Entwurf, gültig
Ausgabedatum: 2025 -11   Erscheinungsdatum: 2025-10 -03
VDE-Artnr.: 1100710
Ende der Einspruchsfrist: 2025-12-03

Dieser Teil der Normenreihe IEC 61851 ist zusammen mit IEC 61851-1 ED3 und IEC 61851-23 ED2 für Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge zur Bereitstellung einer Energieübertragung zwischen dem Versorgungsnetz und Elektrofahrzeugen Bemessungsspannung bis einschließlich 1 000 V Wechselspannung oder bis einschließlich 1 500 V Wechselspannung auf Seite A (Versorgungsnetz-Seite) und einer Bemessungsspannung bis einschließlich 1 250 V Gleichspannung auf Seite B (Elektrofahrzeug-Seite).
Dieses Dokument legt die Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge für ein Megawatt-Ladesystem (MCS) mit einer Steckvorrichtung nach IEC TS 63379 fest. Andere Systeme als das MCS, die ebenfalls eine in IEC TS 63379 festgelegte Steckvorrichtung verwenden, befinden sich zurzeit in Vorbereitung.
Anforderungen an Systeme für bidirektionalen Stromfluss befinden sich zurzeit in Vorbereitung.
Anforderungen an Systeme ohne sichere Trennung zwischen Seite A (Versorgungsnetz-Seite) und Seite B (EV-Seite) befinden sich zurzeit in Vorbereitung.
Dieses Dokument erfasst nicht alle mit der Instandhaltung zusammenhängenden Sicherheitsaspekte.
Eine Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge in Übereinstimmung mit diesem Dokument ist nicht dafür vorgesehen, Energie mit folgenden Mitteln zu einem einzelnen EV zu übertragen:
- mehreren Fahrzeug-Kupplungen der gleichen Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge; oder
- mehreren Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge.
Anforderungen an einen solchen Anwendungsfall werden in diesem Dokument nicht festgelegt, aber befinden sich zurzeit in Vorbereitung.
Schwerlast-Elektrofahrzeuge, die in Reaktion auf die weltweiten Herausforderungen der Verringerung des CO2-Ausstoßes und der Absicherung der Energieversorgung entwickelt werden, sind mit erheblich größeren Batterien ausgestattet als Personenwagen oder leichte Nutzfahrzeuge. Mit der Ladeleistung, die nach Standards vor der Veröffentlichung dieser Norm möglich ist, können diese Batterien nicht innerhalb einer Zeit aufgeladen werden, die einen wirtschaftlichen Einsatz von Schwerlast-EVs ermöglichen würde. Dementsprechend sieht diese Norm eine höhere Ladeleistung von bis zu mehreren Megawatt vor und beschreibt die damit einhergehenden Anforderungen an Sicherheit und Interoperabilität
Das in dieser Norm beschriebene System wurde zwar für Schwerlast-EVs entwickelt, aber seine Anwendung ist grundsätzlich nicht darauf beschränkt.

Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:

43 KRAFTFAHRZEUGTECHNIK
43.040 Kraftfahrzeugsysteme
43.060 Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge
43.100 Personenkraftwagen (PKW). Caravans. Wohnmobile
43.120 Elektrofahrzeuge

Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.