keine Vorschau

E DIN IEC/IEEE 60880 VDE 0491-3-2:2025-10

Kernkraftwerke - Leittechnische Systeme mit sicherheitstechnischer Bedeutung - Softwareaspekte für rechnerbasierte Systeme zur Realisierung von Funktionen der Kategorie A (IEC 45A/1576/CDV:2025); Text Deutsch und Englisch

Art/Status: Norm-Entwurf, gültig
Ausgabedatum: 2025 -10   Erscheinungsdatum: 2025-09 -26
VDE-Artnr.: 1400576
Ende der Einspruchsfrist: 2025-11-26

Die Konstruktion softwarebasierter Leittechnik zum Einsatz für die Reaktorsicherheit ist in Bezug auf die zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen eine besondere Herausforderung. Die in Kernkraftwerken für sicherheitstechnische Zwecke verwendete Software, deren unterstützte Funktionen oft nur in Notfällen erforderlich sind, muss vor Verwendung im Betrieb vollständig validiert und qualifiziert werden.
Um die geforderte hohe Zuverlässigkeit zu erreichen, muss während des gesamten Lebenszyklus von den grundsätzlichen Anforderungen über die verschiedenen Entwicklungsphasen bis zu den Verifizierungs- und Validierungs-Prozeduren für Betrieb und Wartung große Sorgfalt aufgewendet werden.
Dieses Dokument stellt Anforderungen an Software für rechnerbasierte leittechnische Systeme zur Realisierung von Funktionen der Kategorie A wie in DIN EN IEC 61226 (VDE 0491-1) definiert. Zweck der Anforderungen ist der Einsatz hochzuverlässiger Software. Dabei wird jede Stufe der Software-Entwicklung und Dokumentation angesprochen, einschließlich Anforderungsspezifikation, Auslegung, Realisierung, Verifizierung, Validierung und Betrieb.
Zu den auf das leittechnische System generell anzuwendenden Anforderungen siehe DIN EN 61513 (VDE 0493-2). Zu den Hardware-Anforderungen für rechnerbasierte leittechnische Systeme zur Realisierung von Funktionen der Kategorie A siehe DIN EN IEC 60987 (VDE 0491-3-1).
Gegenüber DIN EN 60880 (VDE 0491-3-2):2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Software-Engineering-Techniken in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt haben;
b) Angleichung der Norm an das neue IAEA-Dokument SSG-39;
c) weitestgehende Angleichung der Begriffe in der Norm an IAEA Nuclear Safety and Security Glossary, Ausgabe 2022 (vorläufig);
d) Anpassung der Anforderungen an die seit der zweiten Ausgabe der IEC 60880 veröffentlichten oder überarbeiteten Normen, insbesondere IEC 61513, IEC 61226, IEC 62138, IEC 60987, IEC 62340, IEC 62645 und IEC 62671;
e) Überprüfung vorhandener Anforderungen.

Gegenüber DIN EN 60880 (VDE 0491-3-2):2010-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Software-Engineering-Techniken in den vergangenen Jahren erheblich weiterentwickelt haben;
b) Angleichung der Norm an das neue IAEA-Dokument SSG-39;
c) weitestgehende Angleichung der Begriffe in der Norm an IAEA Nuclear Safety and Security Glossary, Ausgabe 2022 (vorläufig);
d) Anpassung der Anforderungen an die seit der zweiten Ausgabe der IEC 60880 veröffentlichten oder überarbeiteten Normen, insbesondere IEC 61513, IEC 61226, IEC 62138, IEC 60987, IEC 62340, IEC 62645 und IEC 62671;
e) Überprüfung vorhandener Anforderungen.