keine Vorschau

E DIN EN IEC 62933-5-1 VDE 0520-933-5-1:2025-08

Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme)

Teil 5-1: Sicherheitserwägungen für netzintegrierte EES-Systeme – Allgemeine Spezifikation

(IEC 62933-5-1:2024); Deutsche Fassung EN IEC 62933-5-1:2024
Art/Status: Norm-Entwurf, gültig
Ausgabedatum: 2025 -08   Erscheinungsdatum: 2025-07 -25
VDE-Artnr.: 1500306
Ende der Einspruchsfrist: 2025-09-25

Zum Anwendungsbereich gehören die allgemeinen Anforderungen an die Sicherheit im Betrieb solcher Systeme, unabhängig von der verwendeten Speichertechnologie – ob elektrochemisch, mechanisch oder thermisch. Das Dokument legt insbesondere Anforderungen zur Risikominimierung, zur Gefahrenbewertung und zu Schutzmaßnahmen fest. Es behandelt auch Anforderungen an das Design, die Installation, den Betrieb, die Wartung sowie Notfallmaßnahmen und beschreibt Sicherheitsfunktionen wie Überwachung, Abschaltung oder Fehlererkennung. Ziel ist es, Menschen, Sachwerte und Umwelt vor Schäden durch potenzielle Gefährdungen, wie Brand, Explosion oder elektrische Gefahren, zu schützen.
Einschränkungen im Anwendungsbereich bestehen darin, dass das Dokument nicht auf mobile oder tragbare Energiespeicher anwendbar ist, sondern ausschließlich auf stationäre Systeme. Ebenso werden keine detaillierten Anforderungen an spezifische Speichertechnologien, wie z.?B. Lithium-Ionen oder Redox-Flow-Batterien, gegeben – diese werden in ergänzenden Normen behandelt. Die Spezifikation konzentriert sich außerdem auf systemische und organisatorische Sicherheitsaspekte, nicht auf Komponentenebene oder chemische Einzelprozesse.
Gegenüber DIN IEC/TS 62933-5-1 (VDE V 0520-933-5-1):2020-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Überarbeitung der „sollte“-Anweisungen in „müssen“-Anweisungen für alle Anforderungen und Verschiebung einiger „sollte“-Anweisungen in Anhang B zu Informationszwecken;
b) Aktualisierung der Normenverweisungen (normativ);
c) Aktualisierung der Definitionen und Hinzufügung oder Streichung von Definitionen, sofern erforderlich;
d) Überarbeitung der Kriterien in Abschnitt 6 und Abschnitt 7, damit sie umsetzbar sind, und Hinzufügung von Normenverweisungen, sofern erforderlich;
e) Überarbeitung von Abschnitt 8 für gründlichere Prüfverfahren und -kriterien, Hinzufügung von Prüfungen, sofern erforderlich;
f) Hinzufügung von Kriterien für Kennzeichnungen und Anweisungen;
g) Überarbeitung von Anhang A, um technologische Sicherheitsinformationen zu gravitativen und thermischen EESS hinzuzufügen;
h) Hinzufügung von Anhang B und Anhang C für Sicherheitsüberlegungen für EESS und Prüfverfahren für mechanische EESS;
i) Hinzufügung einer informativen Liste von Normen und Aktualisierung der Literaturhinweise.
Typische Anwendungsbeispiele des Dokuments sind große Batteriespeicheranlagen für Netzstabilisierung, industrielle Speichersysteme zur Lastspitzenkappung, Energiespeicher in Gebäuden mit Eigenversorgung durch Photovoltaik oder Speicherlösungen in Microgrids. Betreiber, Hersteller und Planer solcher Systeme nutzen die Norm, um grundlegende Sicherheitsanforderungen bereits in der Planungs- und Auslegungsphase zu berücksichtigen und rechtlichen wie versicherungstechnischen Anforderungen gerecht zu werden.

Gegenüber DIN IEC/TS 62933-5-1 (VDE V 0520-933-5-1):2020-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Überarbeitung der „sollte“-Anweisungen in „müssen“-Anweisungen für alle Anforderungen und Verschiebung einiger „sollte“-Anweisungen in Anhang B zu Informationszwecken;
b) Aktualisierung der Normenverweisungen (normativ);
c) Aktualisierung der Definitionen und Hinzufügung oder Streichung von Definitionen, sofern erforderlich;
d) Überarbeitung der Kriterien in Abschnitt 6 und Abschnitt 7, damit sie umsetzbar sind, und Hinzufügung von Normenverweisungen, sofern erforderlich;
e) Überarbeitung von Abschnitt 8 für gründlichere Prüfverfahren und -kriterien, Hinzufügung von Prüfungen, sofern erforderlich;
f) Hinzufügung von Kriterien für Kennzeichnungen und Anweisungen;
g) Überarbeitung von Anhang A, um technologische Sicherheitsinformationen zu gravitativen und thermischen EESS hinzuzufügen;
h) Hinzufügung von Anhang B und Anhang C für Sicherheitsüberlegungen für EESS und Prüfverfahren für mechanische EESS;
i) Hinzufügung einer informativen Liste von Normen und Aktualisierung der Literaturhinweise.