keine Vorschau

E DIN EN ISO 21388-2 VDE 0753-388-2:2024-10

Akustik – Hörgeräteanpassungsmanagement

Teil 2: Teledienste als Teil des Hörgeräteanpassungsmanagements (tHAFM)

(ISO/FDIS 21388-2:2024); Deutsche und Englische Fassung FprEN ISO 21388-2:2024
Art/Status: Norm-Entwurf, gültig
Ausgabedatum: 2024 -10   Erscheinungsdatum: 2024-09 -13
VDE-Artnr.: 1701962
Ende der Einspruchsfrist: 2024-11-13

Dieses Dokument ist ein Nachtrag zu ISO 21388, die für Dienstleistungen für das Hörsystemanpassungsmanagement (HAFM, en: hearing aid fitting management) gilt, die von Hörakustikern (HAP, en: hearing aid professional) angeboten werden. Sein Schwerpunkt liegt auf Telediensten, die in ISO 21388 definierte Dienstleistungen ersetzen oder ergänzen könnten, und definiert Dienstleistungen, die in den Räumlichkeiten des HAP bereitgestellt werden müssen. Dieses Dokument legt darüber hinaus wichtige Voraussetzungen wie die zur vorschriftsmäßigen Bereitstellung der betreffenden Dienste erforderlichen Ausbildungen, Räumlichkeiten und Anlagen fest. Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Definitionen und Anforderungen von ISO 21388 ohne weiteren Hinweis auch für diese Norm. Weiterhin wird angestrebt, den Aufbau von ISO 21388 beizubehalten, um es einfacher zu machen, beide Normen gemeinsam zu verwenden.
Für bestimmte Gruppen von Menschen mit Hörverlust, wie z. B. Kinder, Personen mit anderen Behinderungen oder Personen mit implantierbaren Systemen, können Dienste erforderlich sein, die außerhalb des Anwendungsbereichs dieses Dokuments liegen. Unterstützte Teledienste, die nicht von Hörakustikern angeboten werden, selbstanpassende und andere nicht auf die Hörversorgung bezogene Dienstleistungen gehören ebenfalls nicht zum Anwendungsbereich dieses Dokuments.
Dieses Dokument behandelt wichtige Voraussetzungen wie berufliche Haftung und Ausbildung, Dienstleistungseinrichtungen und Anlagen, die erforderlich sind, um vorschriftsmäßige Teledienste sicherzustellen. Das allgemeine Rahmenwerk für HAFM mit Teledienst-Kennzeichnung definiert Dienstleistungen, die in den Räumlichkeiten des HAP (en: hearing aid professional, Hörakustiker) erbracht werden müssen, und besteht aus der Beurteilung der Kundenbewerbung, allgemeiner Beurteilung, Vor- und Nachberatung, Feinanpassung und Nachsorge.