Erfahrungen mit webbasierten Diagnosesystemen in Kraftwerken

Konferenz: IT-Solutions in der Energieerzeugung - ETG-Fachtagung
26.04.2005 - 27.04.2005 in Mannheim, Deutschland

Tagungsband: IT-Solutions in der Energieerzeugung

Seiten: 10Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Kunze, Ulrich (Siemens AG, Power Generation, Erlangen, Deutschland)

Inhalt:
Auf der VDI/VDE-Fachtagung "Telematik 2003" wurde ein neues webbasiertes Diagnosesystem für Kraftwerke - web4diagnostics - vorgestellt. In den vergangenen zwei Jahren wurde dieses System zu einem bereichsüber-greifenden Standarddiagnosesystem innerhalb der Infrastruktur der Siemens Power Generation, das ein umfangreiches Messdatenarchiv ebenso wie moderne Datenanalyse- und -auswerteverfahren in sich vereinigt. Neben dieser Siemens internen Nutzung sind heute bereits mehr als 25 Kraftwerksblöcke mit web4diagnostics ausgestattet und verwenden es in Ihrem Unternehmens-Intranet. Charakteristika der Anwendung dieses neuen Designs sind: - Monitoring- und Diagnosesysteme werden mit embedded Web-Servern ausgerüstet und Informationen in Form von HTML-Seiten zur Verfügung gestellt; - Speicherung von Messdaten, deren Analyse, Diagnose etc. kann auf jedem geeigneten Rechner im Computernetz durchgeführt werden - sie sind nicht länger auf die Hard- und Software des Systems begrenzt; - Der Aufbau eines "Virtuellen Diagnoselabors" ohne kostspielige Einrichtungen oder Ausrüstungen wird Realität. Dies erfolgt innerhalb der vorhandenen IT-Infrastruktur; - Der Zugriff auf Messdaten und Analyseergebnisse der Systeme sowie zu Werkzeugen für weiterführende Auswertungen ist mit Hilfe jedes Computers (Windows, Mac, Unix oder Linux) im Computernetz möglich (einzig ein Browser wie Mozilla oder Internet Explorer ist erforderlich). Das System beinhaltet die seit Jahren im eigenen Hause entwickelten Standarddiagnosemodule (z. B. thermodynamische Diagnose) und integriert sie zu einem gemeinsamen System (mit einer gemeinsamen Datenbank). Zusätzlich beinhaltet es eigene neue Tools zur Lösung von allgemeinen Aufgabenstellungen, wie die betriebszustandsabhängige selbstlernende Grenzwertüberwachung, die automatische Berichterzeugung (z. B. Tagesberichte der Diagnose) und ein automatisches Meldesystem.