Ausfälle lichtbogenbelasteter Kontakte – Beispiele und Hintergründe
Konferenz: Kontaktverhalten und Schalten - 19. Fachtagung Albert-Keil-Kontaktseminar an der Universität Karlsruhe
26.09.2007 - 28.09.2007 in Karlsruhe
Tagungsband: Kontaktverhalten und Schalten
Seiten: 4Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Behrens, Volker; Honig, Thomas; Lutz, Oliver; Schmitt, Wolfgang; Späth, Dietmar; Wörle, Brigitte (AMI DODUCO GmbH, Pforzheim, Deutschland)
Inhalt:
In vorliegendem Artikel werden Ausfallursachen für lichtbogenbelastete Kontakte aus dem Bereich der elektrischen Niederspannungs-Energietechnik vorgestellt. Hierbei wird auf Fehlerursachen eingegangen, die bei den Anforderungskombinationen ‚geringer Übergangswiderstand bei Dauerstromführung <-> günstiges Erwärmungsverhalten’, ‚geringer Materialverlust bei Schalthandlungen <-> ausreichende Lebensdauer der Kontaktstücke’ sowie ‚hohe Verschweißresistenz der Kontakte <-> kein Verkleben der Kontakte beim Einschaltvorgang’ zum Versagen der Kontakte führen können. Es werden Hinweise gegeben, wie diese Fehler zu vermeiden sind.