Energieoptimale Stellvorgänge und deren Auswirkung auf die Auslegung von rotatorischen und linearen Stellantrieben
                  Konferenz: Elektrisch-mechanische Antriebssysteme - Innovationen - Trends - Mechatronik / 3. VDE/VDI-Tagung
                  23.09.2008 - 24.09.2008 in Böblingen              
Tagungsband: Elektrisch-mechanische Antriebssysteme
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
            Autoren:
                          Hofmann, W. (Technische Universität Dresden, Elektrotechnisches Institut, Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebe, D-01062 Dresden, Helmholtzstraße 9)
                      
              Inhalt:
              Beschleunigungsantriebe weisen ein bisher nicht genügend beachtetes Potential zur Energieeinsparung aus. Durch einfache Änderungen in der Bewegungssteuerung lassen sich energieoptimale und ruckbegrenzte Bewegungen realisieren, die zu einem verringerten Beschleunigungseffektivwert bei leicht erhöhter Maximalbeschleunigung führen. Die sich ergebenden Reduktionsfaktoren für Abmessungen und bewegte Massen tragen selbst zu weiteren Einsparungen an Schubkraft bzw. Drehmoment bei, deren Absolutwerte lastabhängig sind.            


