Erfahrungen mit einem Langzeitprüfverfahren für Silikonisolatoren mit zyklischer Betauung von haftenden künstlichen Fremdschichten
                  Konferenz: Grenzflächen in elektrischen Isoliersystemen - 3. ETG-Fachtagung
                  16.09.2008 - 17.09.2008 in Würzburg              
Tagungsband: Grenzflächen in elektrischen Isoliersystemen
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
            Autoren:
                          Petrusch, Wolfgang (Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V., Mannheim)
                      
              Inhalt:
              Es wird ein Prüfverfahren mit zyklischer Betauung für Langzeitversuche an Mittelspannungs-Silikonisolatoren vorgestellt. Die Analyse der durchgeführten Versuche zeigt, dass bei Befeuchtung durch Betauung eine vorhandene Oberflächenhydrophobie überdeckt wird. Bei nahezu unbeeinflusstem Verschmutzungsgrad (SDD-Wert) stellt sich bei mehrfache Betauung eine extrem ungleichmäßige Verteilung der Leitfähigkeit auf den Schirmoberseiten ein, die zu großen Kriechweganteilen mit sehr geringer Leitfähigkeit und zur Erhöhung der Leitfähigkeit an den Schirmrändern führt. Die dynamische Entwicklung führt zu einem wechselnden Ableitstromverhalten. Die Ableitstromaktivität wird nach wenigen Prüfzyklen infolge der lokalen Kriechweganteile mit geringer Leitfähigkeit unterdrückt. Das beschriebene Prüfverfahren ist in dieser Art für Langzeit-Betauungsversuche nicht geeignet, da es die Stromaktivität nach wenigen Zyklen selbst verhindert.            


