Zentrifugales System für das Rapid Prototyping in der Mikrofluidik
Konferenz: Technologien und Werkstoffe der Mikrosystem- und Nanotechnik - 2. GMM-Workshop
10.05.2010 - 11.05.2010 in Darmstadt, Germany
Tagungsband: Technologien und Werkstoffe der Mikrosystem- und Nanotechnik
Seiten: 4Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Sterck, Albert; Hipp, Thomas; Reiner, Thomas (Andreas Hettich GmbH & Co. KG, Gartenstraße 100, 78532 Tuttlingen, Deutschland)
Gehring, Frank K. (Biosensorik-Gruppe, Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Otfried-Müller-Str. 27, 72076 Tübingen, Deutschland)
Inhalt:
Die Mikrofluidik hat sich längst als eigenständiges Gebiet vor allem für Lab on a Chip Systeme etabliert. Jedoch werden selbst mit den gängigen "Rapid-Prototyping-Verfahren" von der Entwicklung bzw. Konzeption bis hin zur Herstellung eines mikrofluidischen Bauelements eine Vielzahl an laborintensiven Arbeitsschritten benötigt. Mit dem hier vorgestellten "ZentriForm-System" soll zumindest für das "Rapid-Prototyping-Verfahren" auf PDMS (Polydimethylsiloxan) Basis ein deutlicher Schritt in Richtung eines automatisierten Herstellungsprozesses gemacht werden. Dabei werden die Abformung der Maske, die Entfernung von im PDMS eingeschlossenen Luftblasen sowie der Vernetzungsprozess des PDMS in einem Arbeitsschritt innerhalb der Zentrifuge durchgeführt. Die mikrofluidischen Bauteile zeichnen sich durch eine hervorragende Formtreue und einer exakten Bauhöhe aus, die über spezielle Einsätze variiert werden kann. Es wird dadurch selbst der anschließend notwendige Deckelungsprozess maßgeblich erleichtert. Neben der vorgestellten Anwendung sind weitere Anwendungen außerhalb der Mikrofluidik mit dem "ZentriForm-System" vorstellbar, die ebenfalls kurz dargestellt werden.