Aufbau eines Pedelecs und Einsatz im Lehrbetrieb
Konferenz: EMA 2010 Elektromobilausstellung - Fachtagung - Wettbewerbe
08.10.2010 - 09.10.2010 in Aschaffenburg, Germany
Tagungsband: EMA 2010 Elektromobilausstellung
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Mink, Fabian; Wang, Jinou; Schuster, Martin; Bachmann, Matthias (Institut für Elektrische Energiewandlung, TU Darmstadt, Deutschland)
Inhalt:
Unter Pedelec (Pedal Electric Cycle) wird ein Fahrrad verstanden, welches hybrid angetrieben wird. Hierbei wird die Tretkraft des Fahrers durch einen Elektromotor unterstützt. Dem Einsatz von Pedelec-Antrieben im Lehrbetrieb (Seminare, Praktika ...) sind kaum Grenzen gesetzt. Sie sind praxisnah, anschaulich und kostengünstig verfügbar. Über das Internet können preiswerte "Umbausätze" bezogen werden, die neben einem Antriebsmotor (i. d. R. 3-phasige PMSM) und dem passenden Antriebsregler oft weiteres Zubehör wie Bremsgriffe mit Abschaltkontakten und einen Tretsensor enthalten. Es kann - da die Motoren mit niedriger Spannung (< 50 V) betrieben werden - nahezu ungefährlich nach Belieben "experimentiert" werden. Funktionsweise der Motoren, Leistungselektronik, Mechanik und Regelungstechnik lassen sich vermitteln. Im vorliegenden Beitrag wird nach einer kurzen Einführung (Anforderungen, rechtliche Hintergründe) auf die verwendeten Komponenten und den Aufbau eines Pedelecs eingegangen. Weiterhin wird aufgezeigt, wie sich Pedelecs im Lehr- und ggf. Forschungsbetrieb einsetzen lassen.