Funktion und Einsatz von Störlichtbogenschutzsystemen

Konferenz: Arbeiten unter Spannung (AuS) - Vorträge der 9. Fachtagung
10.09.2013 - 11.09.2013 in Dresden, Deutschland

Tagungsband: Arbeiten unter Spannung (AuS)

Seiten: 7Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Bähnsch, Rolf (RBS AuS Engineering, Wermelskirchen, Deutschland)
Ziehmer, Rainer (DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG, Neumarkt/Opf., Deutschland)

Inhalt:
Im Rahmen der im Oktober 2012 erschienenen BGI 5188 wird für elektrotechnische Schaltanlagen das thermische Risiko infolge von auftretenden Störlichtbogen betrachtet und bewertet. Zum Schutz vor Verbrennungen 2. Grades ist dabei eine geeignete Persönliche Schutzausrüstung gegen die thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens (PSAgS) zu tragen. Allerdings ist diese PSAgS in ihrer Schutzwirkung, abhängig von der zu erwartenden Störlichtbogenenergie, begrenzt. Um beim Arbeiten unter Spannung einen ergänzenden Schutz realisieren zu können, ist es auch möglich, favorisierte technische Maßnahmen umzusetzen. Störlichtbogenschutzsysteme sind in der Lage die Lichtbogenenergie auf ein vertretbares Maß zu reduzieren, in dem die Standzeit des Störlichtbogens auf wenige Millisekunden begrenzt wird. Im folgenden Beitrag wird über den Aufbau, die Wirkungsweise und die Realisierung dieser Schutzsysteme informiert. In einem Feldversuch wurden an unterschiedlichen Stellen im Versorgungsnetz der Stadtwerke Krefeld Störlichtbogenschutzsysteme eingebaut um das Risiko von Störlichtbögen bei Arbeiten in Ortsnetzstationen zu minimieren. Zuvor sind Berechnungen der Lichtbogenenergie auf Basis der BGI 5188 an markanten Stellen des Netzes durchgeführt worden. Über die Vorgehensweise bei der Planung und die zweijährige Betriebserfahrung mit einem Störlichtbogenschutzsystem wird ebenfalls berichtet.