Ein Android-basiertes Heim-Terminal zur Sensibilisierung für riskantes Verhalten bei Personen mit mittlerem Dekubitus-Risiko

Konferenz: Wohnen – Pflege – Teilhabe – „Besser leben durch Technik“ - 7. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung
21.01.2014 - 22.01.2014 in Berlin, Deutschland

Tagungsband: Wohnen – Pflege – Teilhabe – „Besser leben durch Technik“

Seiten: 4Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Hayn, Dieter; Falgenhauer, Markus (AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Graz, Österreich)
Wipfler, Karin (Hilfswerk Österreich, Salzburg, Österreich)
Willner, Viktoria; Schneider, Cornelia (Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich)
Liebhart, Walter (ilogs mobile software GmbH, Klagenfurt, Österreich)
Drobics, Mario (AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien, Österreich)

Inhalt:
Dekubitalulcera sind Erkrankungen der Haut, die mit Schmerz, verminderter Autonomie, sozialer Isolation und einge-schränkter Lebensqualität für Betroffene und mit hoher psychischer und physischer Belastung für Pflegende einherge-hen. In Deutschland waren 2005 12.5 % aller Patienten in Krankenhäusern und 6.6 % in Pflegeheimen von Dekubitalulcera betroffen. Aktuelle Ansätze zur Prävention von Dekubitus messen meist die Druckverteilung an verschiede-nen Körperregionen. Solche Messsysteme sind bisher aber einerseits sehr teuer und andererseits nur bedingt für den breiten Einsatz in der Prävention geeignet. Wir haben ein System entwickelt, mit welchem die wichtigsten Risikofaktoren für Dekubitus beobachtet werden können und welches speziell Personen mit mittlerem Risiko darin unterstützt, sich riskanten Verhaltens bewusst zu werden. Das entwickelte System basiert daher auf der Messung von Umlagerungen während des Liegens im Bett. Zusätzlich wird die Dokumentation von Ess-, Trink- und physischem Aktivitätsverhalten ermöglicht. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass das System von vielen Betroffenen gut angenommen wird. Aktuell wird es in einer Feldstudie mit 20 Personen mit mittlerem Dekubitus-Risiko validiert.