Modellgestützte Prädiktion der Reichweite für Elektrofahrzeuge
Konferenz: AmE 2014 – Automotive meets Electronics - Beiträge der 5. GMM-Fachtagung
18.02.2014 - 19.02.2014 in Dortmund, Deutschland
Tagungsband: AmE 2014 – Automotive meets Electronics
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Oliva Alonso, Javier Antonio; Weihrauch, Christoph; Bertram, Torsten (TU Dortmund, Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik, 44227 Dortmund, Deutschland)
Inhalt:
Die begrenzte Reichweite wird als eine der wichtigsten technischen Faktoren, die die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen negativ beeinflussen, angesehen. Ein Weg, um mit der so genannten Reichweitenangst umzugehen und damit die Akzeptanz des Fahrers zu erhöhen, ist eine verlässliche Anzeige der Restreichweite (RDR). Die Integration von Elektrofahrzeugen in zukünftige Mobilitätskonzepte erfordert fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme, die zuverlässige Informationen über die RDR bieten. Die RDR ist wegen einer Reihe stochastischer Faktoren, wie z.B. der Fahrstil, die Verkehrsituation oder das Wetter, schwer vorhersagbar. Ein modellgestützter Ansatz zur Vorhersage der Reichweite basierend auf einem Partikelfilter und auf Markov-Ketten wird in diesem Beitrag vorgestellt.