Wärme- und Kälteversorgung in Städten und Regionen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien in der Stromversorgung
Konferenz: VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft
20.10.2014 - 21.10.2014 in Frankfurt am Main, Deutschland
Tagungsband: VDE-Kongress 2014
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
Autoren:
Wille-Haussmann, Bernhard (Fraunhofer ISE, Freiburg, Deutschland)
Brunner, Marc (Universität Stuttgart, Deutschland)
Gerhardt, Norman (Fraunhofer IWES, Deutschland)
Kleimaier, Martin (ETG/VDE, Frankfurt am Main, Deutschland)
Mayrhofer, Philip (Enerstorage GmbH, München, Deutschland)
Poehlmann, Arno (LEW, Augsburg, Deutschland)
Rummeni, Jörg (RWE Effizienz GmbH, Dortmund, Deutschland)
Roon, Serafin von (FFE, München, Deutschland)
Werner, Jens (TU Dresden, Deutschland)
Inhalt:
Die Nutzung von Strom in Wärmeanwendungen (P2H) wird getrieben durch den sinken thermischen Bedarf, die Zielstellungen erneuerbare Quellen in allen Bereichen einzusetzen und sinkende Stromgestehungskosten von EE. Diese Anwendungen sind in der Regel mit Speichern kombiniert und bieten Flexibilitäten für die Energieversorgung. Je nach zu unterscheidender Systemgrenze Gebäude, Niederspannungsnetz oder Region ergeben sich verschiedene Auswirkungen. Diese werden in Verbindung mit aktuellen Rahmenbedingungen diskutiert.