Smartes Leben in Smarten Cities – Gewinn, was sonst?

Konferenz: VDE-Kongress 2014 - Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft
20.10.2014 - 21.10.2014 in Frankfurt am Main, Deutschland

Tagungsband: VDE-Kongress 2014

Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Fiege, Hartmut (ConCret GmbH, Dorsten, Deutschland)

Inhalt:
Herkunft und Verwendung des Begriffes smart sind in der Literatur und im Marketing uneindeutig und nicht konsistent, was zu einer Vielzahl von Interpretationen in den Medien und bei den Menschen führt. Die Vielzahl der Synonyme/Übersetzungen für den angelsächsischen Begriff Smart zeigt die vielen Interpretationsmöglichkeiten bei der Verwendung des Adjektivs smart: Intelligent, klug, schlau, elegant, pfiffig, clever, geschickt, gewitzt, gewieft, gerissen, schnell, raffiniert, schick, gepflegt, adrett, hervorragend, flott, tüchtig, taff, schnittig, frech. Die Aufzählung ist kein Ranking der Verwendung, doch wird der Begriff intelligent sehr oft bei Übersetzungen genannt. Als Verb gebraucht kommt die Bedeutung/Übersetzung der ursprünglichen Herkunft des Begriffes nahe: schmerzen, brennen. Ursprünglich wurde der Begriff smart für schmerzend, schmerzlich, später auch mit scharf, beißend, schneidend verwendet, eine interessante Alternative zu den aktuell verwendeten Interpretationen. So wird im angelsächsischen Raum das Verb smart differenziert verwendet: get smart with für jdm. frech kommen, be street-smart für Köpfchen haben, be a smart-ass für ein Klugscheißer sein, dead smartly (ugs) für todschick. In Deutschland wurde der Begriff smart Anfang der Neunzigerjahre im Marketing eingeführt. Ob die Automobilbranche oder die IKT-Branche den Begriff zuerst geprägt hat ist hier unwesentlich, der Begriff ist mittlerweile für alles und nichts im Sprachgebrauch verankert. Beispielhaft sind zu nennen: smart living; smart label; smart export; smart card; smarter Unternehmer; smartphone; smarte Technologie; smart metering; smart grid, smart customer; smart world, smart thinking, smart als Automarke und smart city, Der Mensch hat nun eine Vielzahl von Möglichkeiten den Begriff zu interpretieren, und das tut er auf vielfältigste Art und Weise entsprechend seiner vielfältigen Erfahrungen. So ist es nicht verwunderlich wenn der Begriff einerseits wohlmeinend - seriös, modern, attraktiv, raffiniert, taff – andererseits abwertend - schwach, manipulativ, Angst einflößend, risikoreich, technokratisch - benutzt wird. Der Begriff Smart Cities wird weltweit in Politik und Gesellschaft verwendet und die Interpretationsspielräume werden trefflich genutzt - je nach Herkunft und Absicht des Anwenders. während die Fachwelt mit technisch ökonomischer Sichtweise sich offensichtlich auf den Begriff eingeschworen hat, setzt sich die Fachwelt mit sozioökonomischer Sichtweise kritisch mit der Begrifflichkeit auseinander, da sie sich im Wesentlichen mit der sozialen Dimension der „Smart Cities“ befassen.