Vorstellung zweier EnBW Feldtests als praxisnahe Umsetzungsbeispiele der Netzampelsystematik und beispielhaftes Zusammenspiel von Smart Market und Smart Grid

Konferenz: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015 - Beiträge der ETG-Fachtagung
25.03.2015 - 26.03.2015 in Kassel, Deutschland

Tagungsband: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015

Seiten: 5Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Gratenau, Jan; Wiechmann, Holger (EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart, Deutschland)
Heidecke, Franziska; Schweinfort, Willi (Netze BW GmbH, Stuttgart, Deutschland)

Inhalt:
Die Energiewende kommt! Ein einfacher Ausbau der Stromnetze oder die Investition in zentrale Speicher wird dabei keine volkswirtschaftlich befriedigende Antwort geben können. Es bedarf auch neuer Ansätze mit einer gezielten Beeinflussung der Nachfrage, um die stark zunehmenden Einspeisemengen aus Wind und Photovoltaik besser in das Energiesystem integrieren zu können. Diese, teilweise recht kurzfristig erforderliche Beeinflussung der Nachfrage führt zu gestiegenen Anforderungen an die Energiebeschaffung und damit auch an die Bilanzierung sowie Abrechnung. Gleichzeitig muss im Rahmen eines verstärkten Lastmanagements gewährleistet werden, dass die Netzstabilität nicht gefährdet bzw. bestenfalls noch gestärkt wird. Ohne Anpassungen und Ergänzungen bei den bestehenden Marktspielregeln und Marktrollen lassen sich diese Smart Market Ansätze jedoch nicht umsetzen. Das Prinzip der Netzampelsystematik beschreibt grundsätzlich, wie ein effizientes Zusammenspiel von regulierten Netzbereichen (Smart Grid) und wettbewerblichen Bereichen (Smart Market) aussehen kann. Im Folgenden wird dargestellt, wie eine Umsetzung des Netzampelprinzips und der damit verbundenen Netzengpassvermeidung auf den unteren Spannungsebenen aussehen kann und welche Anreize grundsätzlich für Smart Market Anwendungen von vorrangiger Bedeutung sind. Anhand zweier EnBW Feldversuche wird dargestellt, wie so eine konkrete Umsetzung aussehen könnte und welche Herausforderungen auf die Energiemärkte im Ganzen zukommen werden.