Virtuelle Kraftwerke und Mehrblockanlagen für Smart Markets

Konferenz: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015 - Beiträge der ETG-Fachtagung
25.03.2015 - 26.03.2015 in Kassel, Deutschland

Tagungsband: Von Smart Grids zu Smart Markets 2015

Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Franke, R.; Saliba, S.; Orth, J.; Theimer, B. (ABB AG, Mannheim, Deutschland)

Inhalt:
Virtuelle Kraftwerke fassen mehrere Produktionseinheiten, Verbraucher und Speicher zusammen, um einen optimalen Systembetrieb zu gewährleisten und nach außen wie reguläre Großkraftwerke zu agieren. Damit kann eine zunehmende Anzahl von technischen Einheiten wie Solarparks, Windfarmen, Biogasanlagen, Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen und Speichern zusammen mit konventionellen Erzeugungseinheiten im Verbund betrieben werden. Die Teilnahme von virtuellen Kraftwerken am Elektrizitätsmarkt führt zu Smart Markets, in denen Strommengen und Netzdienstleistungen gehandelt werden. Smart Markets bauen auf Smart Grids auf, welche die nötige Infrastruktur bereitstellen. Übergeordnete Server übernehmen die Steuerung der virtuellen Kraftwerke und ihre Integration mit dem Marktgeschehen. Die Server empfangen Summensollwerte und verteilen diese in Echtzeit auf alle gekoppelten technischen Einheiten. Die Kommunikation erfolgt über Medien wie dem Internet oder GSM unter Verwendung von Fernwirk- bzw. Automationsprotokollen. Darüber hinaus stellen die Server das nötige Informationsmanagement für die Planung, die Betriebsüberwachung und für das Reporting zur Verfügung. Die Server sind in der Regel redundant, optional auch geographisch verteilt ausgeführt. Virtuelle Kraftwerke bauen auf die Flexibilisierung der unterlagerten technischen Einheiten auf. Sie bilden die Brücke zwischen verteilten Anlagensteuerungen und zentralem Energiemanagement, womit ein übergeordneter Regelkreis gebildet wird. Der Beitrag stellt OPTIMAX PowerFit vor, ein System zur Steuerung von virtuellen Kraftwerken und Mehrblockanlagen. Es werden Fallbeispiele diskutiert, deren Spektrum von der Optimierung der lokalen Erzeugung eines Stadtwerks bis hin zur Bündelung von mehr als 1000 EEG-Anlagen in einem überregionalen virtuellen Kraftwerk reicht.