Verbrauchsprofile moderner Gebäude: Erfahrungen aus einem Jahr Messdaten des Projekthauses Ulm

Konferenz: VDE-Kongress 2016 - Internet der Dinge
07.11.2016 - 08.11.2016 in Mannheim, Deutschland

Tagungsband: VDE-Kongress 2016

Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Ruf, Holger (Hochschule Ulm, Eberhard Finckh-Str. 11, 89075 Ulm, Deutschland & Ingenieurbüro Holger Ruf, Dornstadter Str. 15, 89081 Ulm, Deutschland)
Kober, Patrick (Robert-Bosch-Schule Ulm, Egginger Weg 30, 89077 Ulm, Deutschland)
Meier, Florian (Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH, Karlstr. 1-3, 89073 Ulm, Deutschland)
Irlbeck, Maximilian (Zentrum Digitalisierung.Bayern, Lichtenbergstr. 8, 85748 Garching, Deutschland)
Heilscher, Gerd (Hochschule Ulm, Eberhard Finckh-Str. 11, 89075 Ulm, Deutschland)

Inhalt:
Das Projekt NETCHEK-PV untersucht die verstärkte Nutzung der überschüssigen Energie aus PV-Anlagen zur Wärme- und Kältegewinnung an einem realen Wohnhaus. Als Datengrundlagen dient das Projekthaus Ulm, ein seit Anfang 2014 bewohnter Einfamilienhausneubau, welcher hochaufgelöste Verbrauchsdaten im Strom- und Wärmebereich für verschiedenen Zwecke bereitstellt. Die Untersuchung umfasst die Wirtschaftlichkeit von Luftwärmepumpen in Kombination mit PV-Anlagen, die Möglichkeiten zur Eigenverbrauchsoptimierung sowie die Auswirkungen eines solchen Gebäudes auf den Strombedarf am Hausanschlusspunkt. Es zeigt sich, dass die Gestehungskosten eine Luftwärmepumpe mit anteiligen PV-Strom am niedrigsten sind. Das Verbrauchsprofil am Hausanschlusspunkt hängt stark von der Jahreszeit und ist durch einen Batteriespeicher noch schwerer zu beschreiben.